Konferenz: Europa und der "American Dream" - eine transatlantische Traumdeutung Veröffentlicht: 27. Oktober 2010 „Was ist der deutsche Traum?“ heißt die Reihe der Heinrich-Böll-Stiftung, in deren Rahmen die heutige Konferenz stattfindet. Die Anspielung auf den „American Dream“ ist offenkundig: den Traum vom sozialen Aufstieg aus eigener Kraft. Von Ralf Fücks
Ein grüner Bildungsbegriff Veröffentlicht: 21. Oktober 2010 Um Bildung wird in Deutschland so heftig gestritten wie selten zuvor. Einen differenzierteren Blick und mutige Prioritätensetzung, wie die Konzentration auf die Lern- und Lebenschancen von bildungsarmen Jugendlichen, fordern Von Dr. Andreas Poltermann und Stephan Ertner
Wie muss eine aufstiegsorientierte Schule aussehen? Veröffentlicht: 27. September 2010 Die starke Kopplung von Schulerfolg an die soziale Herkunft ist mit dem Versprechen der Teilhabe an unserer Gesellschaft nicht vereinbar. Welche Ursachen hat das? Wie kann das Schulsystem reformiert werden, dass alle die gleichen Aufsteigschancen haben? Eine Analyse Von Sybille Volkholz
Für die Zukunft nicht gewappnet: Wie ist es um die soziale Mobilität in Deutschland heute bestellt? Veröffentlicht: 22. September 2010 Seit langem gibt es in Deutschland weniger soziale Mobilität als in anderen industrialisierten Ländern, weniger soziale Aufstiege und weniger Abstiege. Die Ergebnisse der empirischen Studie «Kaum Bewegung, viel Ungleichheit» vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Von Jutta Allmendinger
Hochschule öffne Dich! Wie decken wir den Fachkräftebedarf der Zukunft? Veröffentlicht: 2. Juli 2010 Eine Fachkonferenz der Heinrich-Böll-Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft diskutierte am 16. Juni 2010, wie sich Hochschulen für Bevölkerungsgruppen öffnen können, die sich bisher nur selten für ein Studium einschreiben.
Tagungsmaterialien: Zukunftsfähiges Deutschland – zukunftsfähige Schule Veröffentlicht: 22. Juni 2010 Kern der Tagung bildeten fünf Workshops, in denen Themenfelder der Studie vertieft wurden. Hier finden Sie Materialien der Workshops: Autos und Mobilität 2.0 – Wie wir in Zukunft in Berlin und global unterwegs sind Mehr Wert schöpfen: Verantwortung entlang globaler Produktionsketten Klima und Gerechtigkeit Weltwirtschaftskrise – Neue Regeln für die Wirtschaft Energie aber fair – ein Thema für die Grundschule?
„Privatschulen: Chance oder Sargnagel für das Bildungssystem?“ Veröffentlicht: 9. Juni 2010 Eine Podiumsdiskussion in der Heinrich-Böll-Stiftung fragte am 2. Juni 2010 nach der Rolle von Schulen in freier Trägerschaft. Sind sie Motoren der Schulentwicklung oder Vorboten der Privatisierung des öffentlichen Gutes Bildung? Von Stephan Ertner
Zukunftsfähiges Deutschland – zukunftsfähige Schule Veröffentlicht: 4. Juni 2010 Die Tagung am 21. April verdeutlichte, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Impuls für eine bessere Schule sein kann. Sie bringt Schulen dazu, ihre Inhalte auf die Relevanz für die Gestaltung der Welt von morgen zu überprüfen.
Zukunftsfähiges Deutschland – zukunftsfähige Schule Veröffentlicht: 6. Mai 2010 Die Tagung am 21. April verdeutlichte, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung ein Impuls für eine bessere Schule sein kann. Sie bringt Schulen dazu, ihre Inhalte auf die Relevanz für die Gestaltung der Welt von morgen zu überprüfen. Von Stephan Ertner
Diskussionsmitschnitt: Die Illusion der Exzellenz? Hochschulen unter Erwartungsdruck Veröffentlicht: 11. Dezember 2009 Die Erwartungen und Anforderungen an unsere Hochschulen sind vielfältig und teilweise widersprüchlich. Hochschulen sollen Studierende auf eine Karriere in der Wissenschaft vorbereiten, aber auch für den Arbeitsmarkt qualifizieren. Das diskutierte die Veranstaltung „Die Illusion der Exzellenz? Hochschulen unter Erwartungsdruck“, zu der Heinrich-Böll-Stiftung und das rbb Inforadio am 7. Dezember eingeladen hatten. Hören Sie den Mitschnitt der Veranstaltung hier.