Sommer der Solidarität? Veröffentlicht: 14. September 2015 Nachdem wochenlang der Hass in Orten wie Freital und Heidenau die Öffentlichkeit beschäftigte, dominierte in den Medien jetzt das Bild der weltoffenen Bundesrepublik. Doch die neue „Willkommenskultur“ und ihre mediale Repräsentation bergen auch Gefahren. Von Carolin Wiedemann
Flüchtlingspolitik der Visegrád-Staaten: „Niemand hat euch eingeladen“ Veröffentlicht: 9. September 2015 Es bleibt zu hoffen, dass sich gegen den ignoranten, abweisenden Umgang der osteuropäischen Regierungen mit Flüchtlingen bald der solidarische, empathische Zugang durchsetzt, den Teile der Bevölkerung in den letzten Wochen bewiesen haben. Von Silja Schultheis
Europa und seine Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. September 2015 Lange war Schweden ein verschlossenes Land. Mit der Aufnahme dänischer Juden und von 30.000 Überlebenden der nazistischen Konzentrationslager hat sich sich das Land verändert. Europa kann das heute auch. Von Göran Rosenberg
Europa der Flüchtlinge Veröffentlicht: 8. September 2015 Europa war schon immer ein Kontinent der Geflüchteten, der Ein- und Auswanderungen. Die Debatte über differenzierte Zugänge, Verfahren und Angebote hat gerade erst begonnen. Das Vorwort der "Berliner Anthologie". Von Ralf Fücks
Engagement für Flüchtlinge in Budapest Veröffentlicht: 8. September 2015 Auch in Ungarn engagieren sich viele Menschen für Flüchtlinge. Sie verteilen Essen, Medikamente und demonstrieren gegen die Politik ihrer Regierung. Gleichzeitig verabschiedet das ungarische Parlament Eilgesetze, um schärfer gegen Flüchtlinge vorgehen zu können. Von Eva van de Rakt
Helden Veröffentlicht: 8. September 2015 Sie entscheiden sich für den Frieden. Die wahren Helden unserer Welt flüchten lieber, als ihren Söhnen automatische Gewehre in die Hand zu drücken. Ein Gedicht aus der "Berliner Anthologie". Von Birgitta Jónsdóttir
Umarmungen Veröffentlicht: 8. September 2015 Sie weiß nicht viel von ihrem Untermieter. Er ist leise und ordentlich. Er spricht gut deutsch und seine Frau ist tot. Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie" zum Internationalen Literaturfestival. Von Keto von Waberer
Charité Veröffentlicht: 7. September 2015 Malika und Fatima warten auf mich beim Eingang in die Frauenklinik der Charité. Die Frauen sind sehr still, ich versuche eine Unterhaltung anzufangen. Ich frage die beiden, wie sie in Tschetschenien gelebt haben... Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Marina Naprushkina
Löffelgerechtigkeit: Eine Allegorie auf das Besitzen Veröffentlicht: 7. September 2015 Es hilft nichts, die Welt zu drehen. Es hilft nichts, das Gesetz mit aller Kraft zu schütteln. Die Gerechtigkeit weigert sich, in erkennbarer Weise zu funktionieren. Ein Beitrag aus der "Berliner Anthologie". Von Hilde Susan Jægtnes
Budapest-Keleti Veröffentlicht: 5. September 2015 Der Ostbahnhof in Budapest ist in den vergangenen Tagen zum Symbol der gescheiterten Flüchtlingspolitik der EU geworden. Eva van de Rakt, Leiterin unseres Regionalbüros in Prag, berichtet über die aktuellen politischen Entwicklungen. Von Eva van de Rakt