Seine erste Leserin und Diskutantin Veröffentlicht: 4. September 2014 Lilo Fuchs war die Ehefrau des bekannten DDR-Bürgerrechtlers Jürgen Fuchs. Gemeinsam engagierten sie sich für eine "menschenfreundliche Gesellschaft" und ertrugen die Verfolgung durch die Stasi. Esther Dischereit
Unsere Besten - Frauen im VEB Werk für Fernsehelektronik Veröffentlicht: 2. September 2014 Susanne Schleyer und Michael J. Stephan zeigen im Industriesalon Schöneweide in Berlin eine Fotografie-Ton-Installation über ausgezeichnete Frauen im VEB Werk für Fernsehelektronik und was aus ihnen wurde. Annett Gröschner
Milan Horácek: "Meine politische Hauptarbeit war immer: Freiheit und Menschenrechte in Osteuropa" Veröffentlicht: 14. Juli 2014 Milan Horácek, Gründungsmitglied der Grünen, wirft im Interview persönliche Schlaglichter auf das Leben in der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg und seine Motive in die BRD zu emigirieren. Christoph Becker-Schaum, Robert Camp, Eva Sander
Auf den Spuren von Jürgen Fuchs Veröffentlicht: 5. Juni 2014 Ernest Kuczyński ist Literaturwissenschaftler aus Polen und Herausgeber der neuen Anthologie über Jürgen Fuchs. Im Interview berichtet er über die verschiedenen Facetten des Jenaer Autors, Publizisten, Oppositionellen, Lyrikers, Sozialarbeiters und Psychologen Jürgen Fuchs. Nina Gawol
Jürgen Fuchs und die westdeutsche Friedensbewegung Veröffentlicht: 28. Mai 2014 Als Berlin noch durch eine "Staatsgrenze" geteilt war und sich an ihr entlang die ganze Welt in zwei Blöcke teilte, setzte sich Jürgen Fuchs mit aller Kraft für den Frieden ein, über ideologische und militärische Gräben hinweg. Lukas Beckmann
Jürgen Fuchs: Über die Wirkung von Erfahrungen Veröffentlicht: 23. Mai 2014 "Ihr habt mich nicht für umsonst eingesperrt. Jetzt zahlen wir in unserer Währung zurück" - Jürgen Fuchs Währung war die eines politischen Kämpfers, eines Intellektuellen, eines Schriftstellers im Kampf gegen das freiheitsunterdrückende System der DDR. Wolfgang Templin
Jürgen Fuchs: Der moralische Rebell Veröffentlicht: 19. Mai 2014 Der DDR-Bürgerrechtler und Schriftsteller Jürgen Fuchs erlebte im Militärdienst wie "das Menschliche zugunsten des Soldatischen geopfert" wurde. Eine Erfahrung, die seinen Dissens zum System der DDR entfachen sollte, resümiert Schriftsteller György Dalos. György Dalos
Der Geistbraus, vor dem es mich graust Veröffentlicht: 14. März 2014 Sind die aktuellen Diskussionen über Tugendterror, Homosexualität oder Reproduktionsmedizin nur ein Teil der Diskussionskultur? Oder möchte sich der christliche Fundamentalismus einen Platz in der Mitte der deutschen Gesellschaft sichern? Annett Gröschner setzt sich in ihrer Kolumne mit der Rede von Sibylle Lewitscharoff auseinander. Annett Gröschner
Schwarz-Weiß-Botschaften in Farbe? Bericht zum dritten Europäischen Geschichtsforum Veröffentlicht: 6. Januar 2014 Thema der internationalen Fachtagung waren die Chancen und Grenzen des Mediums Film zur Geschichtsvermittlung. Dazu trafen sich junge Historiker/innen, Menschenrechtler/innen und Fernsehredakteur/innen und debattierten über geschichtspolitische Haltungen im Film und die Bedeutung der Bilder. Hartmut Schröder
Exklusion durch Arbeit? Veröffentlicht: 13. März 2013 Die empirische Analyse widmet sich den Zusammenhängen zwischen Erwerbsarbeit und sozialer Inklusion. Holger Lübbe beleuchtet dabei u.a. die Auswirkungen häufiger Betriebswechsel, reger Mobilität oder Arbeitsplatzunsicherheit. Holger Lübbe