"Das längste Beteiligungsprojekt der deutschen Geschichte" Veröffentlicht: 22. April 2016 2011 beschlossen Bund und Länder einen Neustart bei der Suche nach einem Endlager-Standort in Deutschland. Zentral dabei: die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Über die Tätigkeiten und Erwartungen der Arbeitsgruppe spricht Jan-Hendrik Kamlage. Von Dr. Stefanie Groll
Münster verzichtet als erste deutsche Stadt auf klimaschädliche Geldanlagen Veröffentlicht: 9. Februar 2016 Die Stadt Münster hat nachhaltige und soziale Mindeststandards für kommunale Finanzanlagen beschlossen. Es könnte der Beginn einer neuen wirtschaftlichen Bewegung sein - der "Dekarbonisierung". Von Gerhard Joksch
Die Elf gegen Kohle Veröffentlicht: 22. Januar 2016 Auf einen großen Kompromiss im Kohlestreit zielt der „Elf-Punkte-Plan“ von Agora Energiewende. Demnach muss 2040 Schluss sein mit der Kohle. Was genau steht drin? Stefanie Groll hat nachgelesen und Schlüsse gezogen. Von Dr. Stefanie Groll
Erdgas, Fracking, Klimawandel - Gas ist keine Lösung, sondern Teil des Problems Veröffentlicht: 30. November 2015 Gas als klimafreundlicher Energieträger? Die Gasindustrie als Klimaschützer? Nein, sagt Laura Weis und erklärt warum wir mit dieser Idee die Energiewende verzögern. Von Laura Weis
Öl-, Gas- und Kohlekonzerne müssen Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte in Zeiten des Klimawandels transparent darstellen und nachweisen Veröffentlicht: 13. Oktober 2015 Am 13. Oktober hat sich eine große internationale Gruppe von Umwelt-, Klima- und Indigenen-Organisationen in einem Brief an den Vorstand der Extractive Industries Transparency Initiative (EITI) gewandt. Die Forderung: Auswirkungen des Klimawandels und sich daraus ergebenden notwendigen Reformen und Risiken für die fossile Brennstoff-Industrie müssen in die EITI-Standards aufgenommen werden.
Klima und Kohle zusammen in Bewegung Veröffentlicht: 28. August 2015 Aus dem bisher fragmentierten Anti-Kohle-Protest ist spätestens mit der Aktion "Ende Gelände" eine umfassende soziale Bewegung geworden. Wie konnte das gelingen? Von Dr. Stefanie Groll
Energiewende in Norddeutschland Veröffentlicht: 7. Juli 2015 In seiner Rede betont Torsten Albig, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, die positiven Effekte der Energiewende für sein Bundesland: Neben neuen Arbeitsplätzen sei dies vor allem die Versorgung der gesamten Region mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Von Torsten Albig
Energiewende schafft Arbeitsplätze Veröffentlicht: 7. Juli 2015 Laut einer DIW-Studie unterstützt die Energiewende den Wachstumspfad und die positive Beschäftigungsentwicklung in Deutschland. Die Ergebnisse der Studie diskutierten Expert/innen am 30. Juni in der Heinrich-Böll-Stiftung.
Die Energiewende ist kein deutscher Sonderweg Veröffentlicht: 1. Juli 2015 Die beschworene Renaissance der Kernenergie ist bloß ein Mythos. Ein Blick in die Welt zeigt: Die Energiewende kein deutsches Projekt mehr. Tatsächlich hat die Energierevolution längst begonnen. Ein Vergleich. Von Ralf Fücks
Für die Energiewende muss noch viel geregelt werden Veröffentlicht: 25. Juni 2015 Um den Anteil der Erneuerbaren Energien bis 2050 auf 80 Prozent zu steigern, braucht es die richtigen Rahmenbedingungen. Claudia Kemfert über dezentrale Energieversorgung, Überkapazitäten im Strommarkt, den Europäischen Emissionsrechtehandel und die wirtschaftlichen Potenziale der Energiewende. Von Claudia Kemfert