Das große Sterben kleiner Städte und die soziale Segregation Veröffentlicht: 5. Dezember 2013 Schrumpfende Städte haben Probleme. Sie bedeuten häufig Armut, Arbeitslosigkeit und Bildungsferne. Wachsende Großstädte erzeugen andere Probleme: steigende Mieten, steigende Boden- und Eigentumspreise, soziale Verdrängung. Von Simone Schmollack
Schrumpfende Regionen - Wachsende Städte: Neue Perspektiven im demografischen Wandel? Veröffentlicht: 19. November 2013 Während sich ländliche Gebiete zunehmends leeren, platzen die Großstädte aus allen Nähten. Auf der Fachtagung „Schrumpfende Regionen – wachsende Städte“ wurden die Folgen „sozialer Segregation“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und diskutiert.
Windparks im Aufwind – die Wertschöpfung bleibt vor Ort Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview In Coesfeld beteiligen die Stadtwerke die Bürger und Bürgerinnen an den Einnahmen des lokalen Windparks. Konflikte bleiben aus. Wir sprachen mit Eliza Diekmann, Bürgermeisterin von Coesfeld.
„Klimaneutral muss einfach und normal werden“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Bonn4Future gilt als bundesweit vorbildlicher Beteiligungsprozess. Über 200 Menschen wirkten an einem Klimaplan mit, der Bonn bis 2035 klimaneutral machen soll. Wir sprachen mit Dr. Gesa Maschkowski, Projektleiterin von „Bonn4Future – Wir fürs Klima“.
Klima schützen, Einnahmen stärken – kommunale Energiewende mit Sonne und Wind Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Kommunen nehmen beim Ausbau von Windkraft und Solarenergie eine Schlüsselrolle ein: Sie können die Energiewende und den Klimaschutz voranbringen – und seit 2023 damit auch ihre Einnahmen deutlich aufbessern. Von Marcus Franken und Tobias Sauer
Kommunale Wärmeplanung: Gemeinsam für bezahlbare und klimaneutrale Wärme Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Die kommunale Wärmeplanung bringt viele lokale Akteure zusammen, um den Wärmebedarf von Gebäuden zu senken und die nötige Wärme regenerativ zu erzeugen. Die Ziele sind nicht nur Klimaschutz, sondern auch Energieunabhängigkeit und Preisstabilität. Von Sabine Drewes
„Bauteile können nicht nur ein zweites, sondern auch ein drittes Leben haben“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Concular ist ein führender Anbieter für zirkuläres Bauen in Europa – also für die Wiederverwendung von Bauteilen. Auch Kommunen bestellen Bauteile oder lassen Rückbaupotenziale erfassen. Wir sprachen mit Dominik Campanella, Mitgründer und Geschäftsführer von Concular.
Nachhaltiges Bauen: Zwischen Umbau und nachhaltigen Baustoffen Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Es gibt viele Praxisbeispiele, wie man den Bausektor klimaneutral, rohstoffsparend und zudem kostengünstiger entwickeln kann. Städte und Gemeinden realisieren erste Ansätze, um öffentliche Liegenschaften nachhaltiger zu gestalten. Von Eike Roswag-Klinge
„Wir motivieren unsere Mitarbeitenden, umweltfreundlich unterwegs zu sein“ Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Interview Die Outdoormarke Vaude engagiert sich im betrieblichen Mobilitätsmanagement. In Zusammenarbeit mit der Kommune wurde der Firmensitz an das Busnetz angebunden. Wir sprachen mit Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von Vaude.
Vom Stau zur nachhaltigen Stadt: Wie Kommunen den Wandel gestalten Veröffentlicht: 9. Juli 2025 Infografik Nachhaltige Mobilität ist eine Chance: weniger Stau, bessere Luft, lebenswertere Städte. Eine nachhaltige Verkehrspolitik bedeutet nicht nur Klimaschutz, sondern schafft Räume, in denen Menschen sich gern bewegen. Von Anne Klein-Hitpass