Kurswechsel im Rezessionsjahr Veröffentlicht: 14. Januar 2009 Bereits zu Beginn gilt 2009 als Rezessionsjahr. Die globale Finanzkrise hat die Realwirtschaft erfasst, und allenthalben werden Konjunkturpakete aufgelegt. Wie die Weichen in diesem Jahr gestellt werden, kann die Gestalt von Global Governance auf absehbare Zeit entscheidend mitbestimmen. Von Barbara Unmüßig und Rainer Falk
Wege aus der Weltwirtschaftskrise Veröffentlicht: 21. November 2008 Welche Entwicklungen in Politik und Ökonomie haben die Krise der Finanzmärkte zu verantworten? Wir dokumentieren die Ursachen und Folgen aus internationaler Perspektive - im Blog „Baustellen der Globalisierung“ sowie in diesem Dossier.
Regionale und internationale Politik in Lateinamerika Veröffentlicht: 14. Oktober 2008 Wir beobachten politische Entwicklungen, geben Studien in Auftrag und führen Veranstaltungen durch. Thematische Schwerpunkte sind u.a. die Folgen regionaler Bündnisse auf die Umwelt, die Auswirkungen von Freihandelsabkommen auf Arbeitsmärkte und Sozialsysteme sowie die Konsequenzen der Finanzkrise.
Soziale Sicherheit zwischen Respekt gegenüber dem Einzelnen und Verantwortung gegenüber der Gemeinschaft Veröffentlicht: 8. September 2008 Nachhaltige Marktwirtschaft nutzt die effiziente Selbstorganisation des Marktmechanismus, greift aber dort in den Markt ein, wo er gesellschaftliche Bedürfnisse nicht befriedigen kann. Soziale Absicherung für das Individuum ist ein solches Bedürfnis. Dennoch kann auch in sozialen Sicherungssystemen die Effizienz selbst organisierender sozialer Mechanismen in kleinen Netzen genutzt werden. Von Sebastian Wienges
Illusionen und Realitäten: Der steinige Weg des (entwicklungs-)politischen Aufbaus Veröffentlicht: 7. August 2008 Hintergrundpapier von Ute Koczy, entwicklungspolitische Sprecherin von Bündnis 90/ Die Grünen, und Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-StiftungSeptember 2007 Von Ute Koczy und Barbara Unmüßig
Unfaire Deals zahlen sich nicht aus Veröffentlicht: 1. August 2008 Die Verhandlungen des allgemeinen Rats der Welthandelsorganisation (WTO) sind ohne Ergebnis zu Ende gegangen. Wichtig ist es nun, Lektionen aus dem Scheitern der WTO für die Klimaverhandlungen in Bali zu ziehen. Von Dr. Christine Chemnitz und Jörg Haas
Die Vertiefung der EU Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Die politische Gestalt Europas ist eine Generation nach dem Fall des Eisernen Vorhangs immer noch im Werden begriffen. Das Fundament der EU im 21. Jahrhundert wird aus den Inhalten, Werten und konkreten Projekten der europäischen Integration bestehen.