Interview mit Barbara Unmüßig zu den Klimaverhandlungen in Poznan Veröffentlicht: 11. Dezember 2008 Barbara Unmüßig gibt in einem Video-Interview Einblicke in die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Poznan.
„Die Finanzkrise geht, aber der Klimawandel bleibt“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2008 Die Klimaverhandlungen in Poznan haben gezeigt, dass der Kotau von EU und Bundesregierung vor der Industrie eine Bankrotterklärung ist. Gerade jetzt ist massiver öffentlicher Widerspruch dringlicher denn je. Ein Interview mit Barbara Unmüßig.
Klimaschutz durch Wälderschutz Veröffentlicht: 5. Dezember 2008 In Brasilien befindet sich das größte Regenwaldgebiet der Erde. Der Amazonasstaat ist damit ein entscheidender Akteur bei der Einbeziehung von Wäldern in ein internationales Klimaregime, Walderhalt - spätestens seit Bali eines seiner wichtigsten Instrumente. Der Haken liegt jedoch bei den Finanzierungsmechanismen. Von Thomas Fatheuer und Anne Schnieders
Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel - Beispiele aus der Projektarbeit Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 In den letzten Jahren haben wir im Rahmen unser Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung einen thematischen Schwerpunkt auf das Wasserproblem gelegt, das in der Region knapp und vielfach politisch umstritten ist.
Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Es fehlt im Nahen und Mittleren Osten zumeist sowohl an einem ausgeprägten Umweltbewusstsein als auch an gesetzgeberischen Maßnahmen zum Schutz der bedrohten natürlichen Ressourcen. Die Förderung des Umweltbewusstseins gerade auch unter jungen Menschen ist wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Zukunft der Klima-, Energie- und Ressourcenkrise: Aus- und Irrwege Veröffentlicht: 24. November 2008 Unbestritten ist, dass Ökologie und Ökonomie zusammenhängen und eine nachhaltige Politik auch realpolitische Chancen hat. Denn eine verantwortungsbewusste Ressourcenpolitik wird nicht nur mit Blick auf den Klimawandel immer wichtiger, sondern ist langfristig der beste Schutz vor einer drohenden Ressourcenknappheit.
Bali, Poznań, Kopenhagen: Stationen im Verhandlungsmarathon Veröffentlicht: 24. November 2008 Noch nie standen so viele wichtige Entscheidungen innerhalb zwei Jahre an. Auf der Vertragsstaatenkonferenz in Bali im Jahre 2007 wurde die Agenda für die nächsten Verhandlungen in Poznan (2008) und Kopenhagen (2009) beschlossen.
Wissenschaftliche Grundlagen: Die Zeit drängt! Veröffentlicht: 24. November 2008 Abschätzungen von Klimafolgen und ihren Kosten sind mit hohen Unsicherheitsfaktoren verbunden, da sie auch mit der Entwicklung der Weltbevölkerung oder auch mit der der Weltwirtschaft zusammenhängen.
Baustelle Gerechtigkeit Veröffentlicht: 24. November 2008 20 Prozent der Weltbevölkerung kommen aus den reichsten Industrienationen und tragen gleichzeitg 80 Prozent zum CO2-Ausstoß bei. Diese 20 Prozent verfügen über Kapazitäten und Ressourcen, um den Klimawandel in angemessener Weise zu begegnen, sind aber auch am wenigsten von den Folgen betroffen.
Baustelle Klimaschutz (Mitigation) Veröffentlicht: 24. November 2008 Um den Ausstoß an CO2 und anderen Klimagasen zu reduzieren und damit eine Temperaturerhöhung von zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau nicht zu überschreiten, sind erhebliche Anstrengungen nötig.