Und das steht an in Kopenhagen Veröffentlicht: 11. September 2009 Die Klimaverhandlungen sind längst keine reinen Umweltkonferenzen mehr. Sie sind zu dem Forum aufgestiegen, welches die Regeln für Fairness in der Weltgesellschaft festlegt. Ein Tableau der laufenden UN-Klimaverhandlungen und ihrer verschiedenen Themenstränge unter dem Blickwinkel der Gerechtigkeit. Von Lili Fuhr und Tilman Santarius
Ernüchterung und Bitterkeit in Bonn Veröffentlicht: 9. April 2009 Kein Durchbruch bei den UN-Klimaverhandlungen: Bis zum Kopenhagener Gipfel im Dezember 2009 bleiben acht Monate, und in den Schlüsselfragen eines zukünftigen Klimaabkommens ist kein substanzieller Fortschritt erkennbar. Von Lili Fuhr
Umweg Poznan - im Schneckentempo nach Kopenhagen Veröffentlicht: 17. Dezember 2008 Die Klimaverhandlungen in Poznan sind ohne Erfolge zu Ende gegangen. Bei der nächsten Runde, 2009 in Kopenhagen, wird sich die Zukunft der Klimapolitik entscheiden. Wie aber soll die klima- und energiepolitische Wende gestaltet werden? Von Lili Fuhr
Interview mit Barbara Unmüßig zu den Klimaverhandlungen in Poznan Veröffentlicht: 11. Dezember 2008 Barbara Unmüßig gibt in einem Video-Interview Einblicke in die Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung in Poznan.
„Die Finanzkrise geht, aber der Klimawandel bleibt“ Veröffentlicht: 9. Dezember 2008 Die Klimaverhandlungen in Poznan haben gezeigt, dass der Kotau von EU und Bundesregierung vor der Industrie eine Bankrotterklärung ist. Gerade jetzt ist massiver öffentlicher Widerspruch dringlicher denn je. Ein Interview mit Barbara Unmüßig.
Klimaschutz durch Wälderschutz Veröffentlicht: 5. Dezember 2008 In Brasilien befindet sich das größte Regenwaldgebiet der Erde. Der Amazonasstaat ist damit ein entscheidender Akteur bei der Einbeziehung von Wäldern in ein internationales Klimaregime, Walderhalt - spätestens seit Bali eines seiner wichtigsten Instrumente. Der Haken liegt jedoch bei den Finanzierungsmechanismen. Von Thomas Fatheuer und Anne Schnieders
Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel - Beispiele aus der Projektarbeit Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 In den letzten Jahren haben wir im Rahmen unser Aktivitäten zur nachhaltigen Entwicklung einen thematischen Schwerpunkt auf das Wasserproblem gelegt, das in der Region knapp und vielfach politisch umstritten ist.
Nachhaltige Entwicklung und Klimawandel Veröffentlicht: 2. Dezember 2008 Es fehlt im Nahen und Mittleren Osten zumeist sowohl an einem ausgeprägten Umweltbewusstsein als auch an gesetzgeberischen Maßnahmen zum Schutz der bedrohten natürlichen Ressourcen. Die Förderung des Umweltbewusstseins gerade auch unter jungen Menschen ist wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Zukunft der Klima-, Energie- und Ressourcenkrise: Aus- und Irrwege Veröffentlicht: 24. November 2008 Unbestritten ist, dass Ökologie und Ökonomie zusammenhängen und eine nachhaltige Politik auch realpolitische Chancen hat. Denn eine verantwortungsbewusste Ressourcenpolitik wird nicht nur mit Blick auf den Klimawandel immer wichtiger, sondern ist langfristig der beste Schutz vor einer drohenden Ressourcenknappheit.
Bali, Poznań, Kopenhagen: Stationen im Verhandlungsmarathon Veröffentlicht: 24. November 2008 Noch nie standen so viele wichtige Entscheidungen innerhalb zwei Jahre an. Auf der Vertragsstaatenkonferenz in Bali im Jahre 2007 wurde die Agenda für die nächsten Verhandlungen in Poznan (2008) und Kopenhagen (2009) beschlossen.