Südsudan: Kein Frieden ohne Politik Veröffentlicht: 28. Januar 2014 Der Südsudan steht am Rande eines Bürgerkrieges. Den jüngsten bewaffneten Auseinandersetzungen fielen vermutlich mehrere tausend Menschen zum Opfer. Dabei wird deutlich: In einem erfolgreichen Prozess der Friedensförderung und Staatsbildung müssen vor allem die wesentlichen Fragen des politischen Zusammenlebens ausgehandelt werden. Von Andreas Hirblinger
Nelson Mandelas Trauerfeier: Impressionen aus dem Stadion Veröffentlicht: 16. Dezember 2013 Etwa 100 Staats- und Regierungschef/innen nahmen an den Trauerfeierlichkeiten für Nelson Mandela teil. Dem gegenüber fanden die kleinen Leute, für die sich Mandela stets einsetzte, kaum Gehör. Von Layla Al-Zubaidi
Abschied von Nelson Mandela - Gefühl der Hoffnung bleibt Veröffentlicht: 11. Dezember 2013 Am 5. Dezember verstarb Nelson Mandela, der erste schwarze und demokratisch gewählte Präsident Südafrikas. Kein anderer Politiker inspirierte die Welt wie Mandela. Mit Mzukisi Qobo sprach Layla Al-Zubaidi darüber, was Mandela symbolisierte und wo das Land heute steht. Von Layla Al-Zubaidi
Ostafrika: Der größte Friedhof des Indischen Ozeans Veröffentlicht: 2. Dezember 2013 Zwischen der französischen Insel Mayotte und den Komoren kommt es immer wieder zu tragischen Schiffsunglücken, die in der westlichen Welt kaum Beachtung finden. Im Interview spricht Mohamed Saïd Ouma, Filmemacher und Festivalleiter darüber, wie er das Leben auf den Komoren mit seiner Kunst in die Öffentlichkeit bringen will. Von Maria Kind
Ostafrika: Warum Quoten allein nicht alles sind Veröffentlicht: 24. Oktober 2013 In vielen Ländern Ostafrikas haben Genderquoten die politische Repräsentation von Frauen stark verbessert. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass Präsenz nicht gleichzusetzen ist mit Einfluss. Von Katrin Seidel
Simbabwe nach der Wahl: Je mehr sich die Dinge ändern, umso eher bleiben sie gleich Veröffentlicht: 6. August 2013 Nach offiziellen Angaben hat bei den Parlamentswahlen in Simbabwe die Partei des langjährigen Machthabers Robert Mugabe gesiegt. Die Opposition und Bürgerrechtler prangern Manipulation an. Mögliche Hintergründe für einen so haushohen Sieg Mugabes analysiert der Journalist Vinayak Bhardwaj. Von Vinayak Bhardwaj
Die Zukunft der simbabwischen Identität Veröffentlicht: 30. Juli 2013 Am 31. Juli wurde in Simbabwe gewählt. Die Feministin Rutendo Hadebe über ein Land zwischen Heterogenität und Homogenität, das endlich die Geschichte als Lehrstück und nicht als Fluch sehen sollte. Von Rutendo Hadebe
Malis Roadmap am Scheideweg Veröffentlicht: 27. Juni 2013 Ende Juli 2013 soll in Mali das Parlament neu gewählt werden. Schnellstens wollen die Malier Putsch, Krieg und Spaltung hinter sich lassen, gewollt ist ein Übergang, möglichst zu etwas Besserem. Die Wahl als Ausweg aus der Krise? Von Mohomodou Houssouba
Alles was Recht ist: Die Anklage gegen Kenias neuen Präsidenten und die internationalen Beziehungen Veröffentlicht: 10. April 2013 Nun ist der Angeklagte tatsächlich Präsident geworden: Uhuru Kenyatta wird vom Internationalen Strafgerichtshof beschuldigt, indirekter Mittäter der Gewaltexzesse nach den Wahlen 2007/2008 zu sein. Der neue Präsident Kenias stellt die internationale Gemeinschaft damit vor eine Herausforderung. Von Kirsten Krampe
Kenia: Neue Führung für ein tief gespaltenes Land Veröffentlicht: 10. April 2013 Die Wahlen in Kenia sind friedlich geblieben. Ihr Ausgang zeugt jedoch von einem Land, in dem Reformkräfte im ständigen Widerstreit mit tradierten Machtstrukturen stehen. Ob es dem neuen Präsidenten Uhuru Kenyatta gelingen wird, die tief gespaltene Republik zu einen, ist fraglich. Ein Beitag aus unserem Büro in Nairobi. Von Katrin Seidel