Kenia - Politische Partizipation in einer patriarchalischen Kultur Veröffentlicht: 13. Januar 2010 Kenias Politik bleibt weiterhin von Männern bestimmt. Die Heinrich-Böll-Stiftung unterstützt daher Frauen, die politische Ämter anstreben und die Entwicklung einer gender-gerechten Politik in Kenia. Von Renate Wilke-Launer
Klimawandel, Umweltzerstörung, Korruption: Hausgemachte Ursachen verschärfen Dürre und Ernährungskrise in Kenia Veröffentlicht: 13. Januar 2010 Kenias Nahrungsmittelvorräte laufen im April aus: Mit dieser Nachricht schreckte das Frühwarnsystem FewsNet wenige Tage vor Weihnachten die Einwohner Kenias auf, die gerade noch gehofft hatten, man sei auf dem bestem Wege, die Folgen der schwersten Dürre seit Jahren zu überwinden. Von Axel Harneit-Sievers
Multiple Krise: Ernährungssicherheit in Krisenzeiten - aber wie? Veröffentlicht: 4. Januar 2010 In Afrika hungern mehr als 265 Millionen Menschen. Das hat eine Vielzahl von Gründen – einer der Hauptgründe ist, dass die fragile afrikanische Landwirtschaft den vielfältigen Herausforderungen der heutigen Krisenphänomene in keiner Weise gewachsen ist. Welche Anforderungen gibt es an eine Landwirtschaft der Zukunft? Von Dr. Christine Chemnitz
Von der Wirtschafts- in die Entwicklungskrise? Veröffentlicht: 29. Dezember 2009 Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise sind nun auch in Afrika spürbar geworden: Die Wachstumsraten vieler Staaten sind seit 2007 drastisch eingebrochen. Schlittert Afrika von der Wirtschafts zurück in eine fundamentale Entwicklungskrise? Ein Kurzbericht Von Toni Weis
"Fuelling Mistrust": Mittagsgespräch zur Ölförderung im Sudan Veröffentlicht: 29. Dezember 2009 Das Comprehensive Peace Agreement von 2005, das ein Ende des blutigen Konflikts zwischen Nord- und Südsudan markierte, beruhte zu großen Teilen auf einer Einigung über die Verteilung der Öleinnahmen. Ein Fachgespräch über die Intransparenz und die aktuellen Gefahren des sudanesischen Ölsektors.
Erneuerbare Energien für eine nachhaltige Entwicklung in Afrika Veröffentlicht: 30. Oktober 2009 Können die großen Volkswirtschaften Afrikas die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen überwinden und ihr Wachstum nachhaltig und erneuerbar gestalten? Diese Frage erörterten Experten aus Südafrika, Nigeria und Äthiopien am 9. und 10. Oktober in Addis Abeba. Ein Bericht zum gemeinsamen Workshop des World Future Council, der Alliance for Rural Electrification und der Heinrich-Böll-Stiftung Von Toni Weis.
Nördlich der Sahara - ein maghrebinischer Blick auf Afrikas Entwicklung Veröffentlicht: 8. Oktober 2009 Eine Dokumentation zur Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Internationalen Literaturfestivals. Vier Autoren aus Algerien und Marokko diskutierten den maghrebinischen Blickwinkel auf Sub-Sahara-Afrika.
Yassin Adnan: Von der Unfähigkeit die arabisch-afrikanische Nachbarschaft mit Leben zu füllen Veröffentlicht: 7. Oktober 2009 Über den Stellenwert des "Afrikanischen" in der marokkanischen Kultur und die Unfähigkeit, die arabisch-afrikanische Nachbarschaft mit Leben zu erfüllen wurde auf der Abendveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung im Rahmen des Literaturfestivals Berlin debattiert. Neben Rashid Boudjedra, Youssouf Amine Elalamy, Abdelkader Abid sucht auch der marokkanische Autor Yassin Adnan nach Antworten - und findet noch mehr Fragen. Von Yassin Adnan
Trifft der Klimawandel Frauen härter als Männer? Veröffentlicht: 5. Oktober 2009 Viele Studien zum Klimawandel gehen davon aus, dass dieser für Frauen schlimmere Folgen haben wird als für Männer. Allerdings ist der Wissensstand darüber unzureichend, weil noch wenige Daten vorliegen. Die Heinrich-Böll-Stiftung hat deshalb eine Studie zur Erforschung des Verhältnisses von Geschlecht und Klimawandel in Auftrag gegeben. Von Sakhile Koketso und Dr. Antonie Katharina Nord
Klimawandel und Energiesicherheit in Ostafrika Veröffentlicht: 7. August 2009 Wegen häufiger Dürren können die großen Wasserkraftwerke in Ostafrika oft nicht mehr genug Strom erzeugen. Das hat weitreichende Folgen für Menschen und Wirtschaft. Eine Studie zeigt, wie mit dezentral erzeugten, erneuerbaren Energien dem Problem begegnet werden kann. Von Axel Harneit-Sievers