Protest-Bewegung in Indien: Hungerstreik gegen Korruption Veröffentlicht: 26. August 2011 In Indien finden derzeit Großdemonstrationen gegen Korruption statt. Symbol der Bewegung ist der 74-jährige Sozialaktivist „Anna“, der sich seit dem 16. August im Hungerstreik befindet. Doch es herrscht nicht nur "Annamanie", die Bewegung wird auch kritisiert. Von Axel Harneit-Sievers
Meinungsfreiheit in Thailand: Die Würde des Königs ist unantastbar Veröffentlicht: 26. Juli 2011 Meinungen frei zu äußern ist in Thailand schwierig geworden, besonders wenn es um die Monarchie geht: Viele Betreiber von Internetseiten wurden zuletzt angeklagt und verurteilt. Der Fall Chiranuch Premchaiporn zeigt, wie willkürlich die Gesetze angewendet werden. Von Elaine Haller und Jost Pachaly
Thailand sieht wieder rot: Erneute Gewalt oder versöhnende Reformen? Veröffentlicht: 13. Juli 2011 Nach dem überraschend deutlichen Wahlsieg der Pheu Thai Partei steht Yingluck Shinawatra nun vor der Wahl zwischen radikalen Reformen und einer Versöhnung der gespaltenen Gesellschaft. Es gilt die Hindernisse zu überwinden, die dem gesellschaftlichen Frieden im Weg stehen. Von Benedict Simon Mette
Der deutsche Afghanistan-Einsatz: Bedeutung, Bilanz und Konsequenzen Veröffentlicht: 13. Juli 2011 Hintergrund Deutsches Engagement in und für Afghanistan begann schon lange vor dem 11. September 2001. Eine Analyse der Ziele und Ergebnisse, der akuten Krise des Afghanistan-Einsatzes und einer möglichen Zukunft. Von Winfried Nachtwei
"Korruption in Afghanistan als großes Hindernis für Entwicklung" Veröffentlicht: 12. Juli 2011 In Afghanistan beeinflusst Korruption das Leben der Menschen in vielfältiger Hinsicht. Im Interview kritisiert der Direktor der afghanischen NGO Integrity Watch Afghanistan Yama Torabi die Sicht der internationalen Streitkräfte, dass Korruption der afghanischen Kultur innewohne. Dennoch gibt es Alternativen.
Wir müssen weicher werden: Plädoyer für die Stärkung der afghanischen Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 7. Juli 2011 Der militärische Abzug der internationalen Gemeinschaft aus Afghanistan ist beschlossen. Bis 2014 soll die Sicherheitsverantwortung schrittweise an die afghanischen Institutionen übergeben werden. In diesem Prozess darf die afghanische Zivilgesellschaft nicht geschädigt werden, sondern muss eine aktive Mitsprache erhalten. Von Tom Koenigs und Jan Free
Thailand vor der Wahl: Eine tiefe gesellschaftliche Spaltung Veröffentlicht: 24. Juni 2011 Etwas mehr als ein Jahr nach dem blutigen Ende der Proteste in Bangkok und anderen Provinzen Thailands steht die thailändische Bevölkerung nun vor der schwierigen Aufgabe, am 3. Juli ein neues Parlament zu wählen. Eine Übersicht über die politische Lage des Landes und Wahlprognosen. Von Benedict Simon Mette
Vergangenheit und Zukunft in Afghanistan: Eine Einschätzung von Aziz Rafiee Veröffentlicht: 21. Juni 2011 Aziz Rafiee, Geschäftsführender Direktor des NGO-Dachverbands Afghan Civil Society Forum, erläutert im Interview die Entwicklungen Afghanistans in den vergangenen zehn Jahren. Wo konnten Erfolge erzielt werden und wo besteht noch Handlungsbedarf? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft und werden die Taliban zur Bonner Konferenz zu Afghanistan im Dezember an den Tisch geladen werden?
Bestechende Argumente Veröffentlicht: 20. Juni 2011 Westliche Staaten begründen ihre Interventionen gern mit der Bekämpfung von Korruption. Und folgen dabei westlichen Denkmustern, die es in Ländern wie Afghanistan gar nicht gibt. So schwächen sie den Staat weiter, statt ihn aufzubauen. Von Florian P. Kühn
Hochzeitsgesetz in Afghanistan: Zahlenspiele statt Freiheitsrechte Veröffentlicht: 17. Juni 2011 Infolge starker Kritik afghanischer Menschenrechtsorganisationen hat das Justizministerium den Gesetzesentwurf zu Hochzeitsfeiern in Afghanistan noch einmal überarbeitet. Das Resultat ist enttäuschend: Dass das Gesetz persönliche Freiheiten einschränkt wurde außer Acht gelassen. Die Änderungen betreffen lediglich technische Details. Von Bente Scheller