Asien, der bevölkerungsreichste Kontinent, verändert sich schon seit einiger Zeit dramatisch. Globalisierung und neue Technologien führen Millionen von Menschen aus der Armut. Gleichzeitig müssen immer mehr ihre Heimat verlassen. Ein Kontinent in Bewegung.
Diese Studie rollt noch einmal die jüngste Geschichte der neuen Protestbewegungen in Indien auf. Sie analysiert ihre Herkunft und die Akteure, das Kräftespiel, die verschiedenen Aktionsformen sowie ihre Anhänger und Kritiker.
Am 8. März stellte das Afghan Women's Network (AWN) in Kabul und in allen 34 Provinzen das Papier "Women Vision 2024" der Öffentlichkeit vor. Afghanische Frauen haben auf sehr persönliche Weise beschrieben was sie im letzten Jahrzehnt erreicht haben und wie eine Entwicklung des Landes nach 2014 die Interessen von Frauen berücksichtigen sollte.
Der Erfolg der Wahlen und des politischen Übergangs in Afghanistan im Jahr 2014 werden für die künftigen Beziehungen zwischen dem Land und der internationalen Gemeinschaft entscheidend sein. Diese Publikation beleuchtet das Verhältnis traditioneller Eliten zu den Wahlen.
Ungeachtet der Benachteiligung in Politik und Gesellschaft, beteiligen sich afghanische Frauen auf allen politschen Ebenen. Das englischsprachige Papier beleuchet das politische System des Landes aus ihrer Perspektive.
Im November 2013 machte die dritte Plenarsitzung des Kongresses der Kommunistischen Partei Chinas eine gewichtige Ankündigung: die ‘Umerziehung durch Arbeit’, das meistbekannte und vielgefürchtete System von Arbeitslagern außerhalb des regulären Strafvollzugs, werde abgeschafft.
Das Dossier gibt Einblick in die Vielschichtigkeit asiatisch-deutscher Lebenswelten und Identitäten. Mittels literarischer Verdichtungen, Gesprächen und oral history-Narrationen sowie fotografischen wie analytischen Essays wird postmigrantisches Leben aus asiatisch-deutschen Perspektiven reflektiert.
Die zweite Ausgabe unserer Reihe "Perspectives Asien" versammelt Stimmen von Autorinnen und Autoren aus unterschiedlichen Ländern Asiens, die sich Gedanken über Entwicklungsmodelle für ihre Region machen. Wie lässt sich Wohlstand für alle schaffen, ohne langfristig die Natur und Lebensgrundlagen der gesamten Bevölkerung zu zerstören?
Diese erste Ausgabe der Perspectives Asien befasst sich mit Konflikten und den Folgen des Ressourcenabbaus in Afghanistan, China, Indien, Kambodscha, Myanmar, Pakistan und Thailand. Der globale Bedarf an fossilen Energieträgern, Metallen, Mineralien, Holz und Agrarprodukten hat sich in den letzten 30 Jahren nahezu verdoppelt - mit gravierenden Folgen für Mensch und Umwelt.
Schriften zur Demokratie 31: Frauenrechte dienten als Legitimationsquelle für die Intervention in Afghanistan. Mit der Übergabe der Sicherheitsverantwortung an das afghanische Militär drohen sie von der politischen Agenda zu verschwinden. Welche Strategien verfolgen afghanische Parlamentarierinnen für den Übergang?