COP30 ohne die USA: Klimaverhandlungen in Brasilien unter Druck Veröffentlicht: 6. August 2025 Analyse Brasilien positioniert sich als wichtiger Akteur für Multilateralimus und Völkerrecht in den globalen Krisen und geopolitischen Verwerfungen. Das weckt große Hoffnungen auf die COP30 im November unter brasilianischer Präsidentschaft. Von Linda Schneider, Liane Schalatek, Marcelo Montenegro und Regine Schönenberg
COP30 in Brasilien: Klimawandel und Klima-Kipppunkte Veröffentlicht: 17. Juli 2025 Analyse Die internationale Klima-Agenda sieht eine Ökonomisierung der Natur und das Messen von Emissionen vor. Die erste Klimakonferenz in Amazonien ermöglicht, Landrechte und territoriale Souveränität stärker in den Fokus internationaler Klimapolitik zu rücken. Von Camila Moreno
El Salvador: Neues Gesetz bedroht die Zivilgesellschaft Veröffentlicht: 27. Juni 2025 Analyse El Salvadors Präsident Nayib Bukele hat ein Gesetz über „ausländische Agenten" durchgedrückt. Die Folgen für die Zivilgesellschaft sind hart: potenziell jede Form der Kritik an der Regierung wird besteuert und mit hohen Strafen versehen. Von Mareike Bödefeld und Julia Scherf
Mexiko: Forscher*innen suchen die Wahrheit über den "Schmutzigen Krieg" Veröffentlicht: 20. Juni 2025 Hintergrund Mexikos Wahrheitskommission will aufdecken, wie der Staat von 1965 bis 1990 systematisch Folter, Entführungen und Morde organisierte. Ihr jüngster Bericht erhebt Anspruch auf historische Gerechtigkeit – doch die Aufarbeitung stößt bis heute auf Widerstand. Von Dr. Carlos Pérez Ricart
Causa Justa: Eine Bewegung für reproduktive Freiheit und Autonomie Veröffentlicht: 7. April 2025 Analyse Kolumbien setzt ein historisches Zeichen: Mit dem grünen Tuch als Symbol kämpft ganz Lateinamerika für das Recht auf legale Abtreibung. Der Meilenstein ist erreicht – doch der Einsatz für Selbstbestimmung und Aufklärung geht weiter. Von Luisa Rodríguez Gaitán
Für Mexikos ökologische Zukunft: Präsidentin Sheinbaum setzt auf erneuerbare Energien Veröffentlicht: 28. Januar 2025 Analyse Mexiko wird seit Oktober von der Klimawissenschaftlerin Claudia Sheinbaum regiert: Bei ihrem Amtsantritt kündigte sie an, die erneuerbaren Energien massiv auszubauen. Aber wie viel ökologischer Fortschritt ist von ihr wirklich zu erwarten? Von Lisa Kuner
100 Tage im Amt: Die erste Präsidentin Mexikos hat Mehrheiten für Reformen Veröffentlicht: 21. Januar 2025 Analyse In den drei Monaten nach ihrem Amtsantritt hat Mexikos neue Präsidentin, Claudia Sheinbaum, mit der Umsetzung ihres ambitionierten 100-Punkte-Plans begonnen. Nach 100 Tagen stellt sich die Frage, welche politischen Schwerpunkte sie setzen will und kann. Von Florian Huber
«Aktivismus und Politik brauchen einander» Veröffentlicht: 14. Oktober 2024 Großes Interview Antonia Orellana, ehemalige Aktivistin und seit 2022 Chiles Ministerin für Frauen und Gleichstellung, trägt feministische und soziale Anliegen in die Regierung. Ein Gespräch mit Antonia Orellana darüber, wie echter Wandel erreicht werden kann. Von Antonia Orellana, Gitte Cullmann und Angela Erpel Jara
Argentinien: Angriff auf die Erinnerungskultur - Rechtslibertäre legitimieren die Diktatur Veröffentlicht: 11. Dezember 2024 Analyse Zu den politischen Plänen des rechtslibertären argentinischen Präsidenten Javier Milei gehört nicht nur der radikale Umbau der Wirtschaft, sondern auch die Umdeutung der Geschichte und damit die Legitimierung der blutigen Militärdiktatur. Von CELS und Memoria Abierta
COP16: Gewinne und Verluste für Biodiversität und Menschen sowie unerledigte Aufgaben bei der Umsetzung Veröffentlicht: 25. November 2024 Kommentar Die 16. Vertragsstaatenkonferenz (COP16) des Übereinkommens über die biologische Vielfalt (CBD) in Cali, Kolumbien stand vor großen Herausforderungen und musste aufgrund von Konflikten zwischen Industrie- und Entwicklungsländern in die Verlängerung gehen. Von Mirna Inés Fernández