Letzte Ehre für Hugo Chávez: Die Verabschiedung des Comandante Veröffentlicht: 7. März 2013 Der venezolanische Präsident Hugo Chávez ist tot. Er war eine Ausnahmepersönlichkeit. Sein Tod stellt für Venezuela und den Kontinent eine Zäsur dar. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Brasilien: Im Vorfeld der WM 2014 und der Olympischen Spiele 2016 Veröffentlicht: 15. Dezember 2012 Brasiliens Stadtverwaltungen wollen die sportlichen Großereignisse für großangelegte städtische Umstrukturierungen ausnutzen. Die Mitglieder des „Comitê Popular da Copa 2014“ versuchen nun, die Gesellschaft zu aktivieren, um das zu verhindern. Ein Gespräch mit Thiago Hoshino, Anwalt der NGO "Terra dos Direitos".
„Pemex ist eine wichtige Einnahmequelle für die Mafia“ Veröffentlicht: 15. Dezember 2012 Die mexikanische Journalistin und Buchautorin Ana Lilia Pérez war Referentin auf unserer kürzlich ausgetragenen Mexiko-Tagung. Im Interview spricht sie über die kriminellen Machenschaften der mexikanischen Regierung und über die Drohungen, die sie aufgrund ihrer kritischen Recherchen zum staatlichen Erdölproduzenten Pemex erhalten hat.
Der Fall Vidal Vega: Recht- und Straflosigkeit in Paraguay Veröffentlicht: 12. Dezember 2012 Der paraguayische Bauernführer Vidal Vega war einer der entscheidenden Zeugen in einem möglichen Verfahren um das Massaker von Curuguaty. Mit seiner Ermordung vor wenigen Tagen sind die Chancen auf eine gründliche Aufklärung und Anklage der Drahtzieher des Massakers gesunken. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Mexiko – Paradies für die Bergbauindustrie Veröffentlicht: 10. Dezember 2012 In Mexiko werden keinerlei Bergbausteuern erhoben. Lediglich die Konzessionierung des Bodens wird minimal besteuert. Ein Paradies für internationale Investoren. Doch der Widerstand gegen die skrupellose Zerstörung der Umwelt und der Lebensgrundlage der betroffenen Gemeinden wächst. Von Jörg Blasius
Mexiko: Bedeutung der Menschenrechte unter der Regierung Enrique Peña Nieto Veröffentlicht: 30. November 2012 Nach 12 Jahren Pause ist in Mexiko die PRI wieder an der Regierung. Das wirft Fragen ihres Umgangs mit den Menschrechten auf. Wird die neue Regierung den Diskurs verändern, die alten Verhaltensweisen jedoch beibehalten? Eine Analyse. Von Edgar Cortez
Großevents und Menschenrechtsverletzungen in Brasilien Veröffentlicht: 29. November 2012 In Brasilien war der Jubel groß, als bekannt gegeben wurde, dass die Fußballweltmeisterschaft 2014 im Land stattfinden wird. Doch der Bevölkerung wird immer klarer, dass derartige Großevents fast ausschließlich privaten Interessen dienen, außerdem sind Menschenrechtsverletzungen sind an der Tagesordnung. Das pdf-Dossier will Politik und Zivilgesellschaft für dieses Thema sensibilisieren.
Chile: Abrechnung mit dem System? Veröffentlicht: 29. Oktober 2012 Die konservative Regierungskoalition von Chiles Präsidenten Sebastián Piñera hat bei den Kommunalwahlen eine Schlappe erlitten. Angesichts einer haushohen Wahlenthaltung von zwischen 60 und 70 Prozent ist dieser Sieg –wie auch alle anderen landesweit- ein eingeschränkter Erfolg.
Chile: Kommunalwahlen im Zeichen des Protests Veröffentlicht: 26. Oktober 2012 Am Sonntag finden in Chile landesweite Kommunalwahlen statt; bislang zumeist ein eher schleppendes Ritual von nicht allzu großer nationaler oder gar internationaler Relevanz. Doch dieses Mal schaut das Land mit großem Interesse auf den Prozess: Es ist der erste Urnengang nach dem historischen Wahlsieg Piñeras 2010 und der erste nach den massiven Protesten der letzten 18 Monate. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Auf dem Weg zu 20 Jahren „bolivarianischer Revolution“ Veröffentlicht: 15. Oktober 2012 Hugo Chávez wird überraschend deutlich wiedergewählt. Es sind vor allem die Armen, die wegen der Sozialprogramme Hoffnung für die nächsten sechs Jahre seiner Präsidentschaft schöpfen. Doch der linksnationalistische Staatschef Venezuelas steht vor großen Herausforderungen. Von Klaus Ehringfeld