Die Protestbewegung offenbart eine System-Krise Veröffentlicht: 22. Juli 2013 Was treibt die Jugend in Brasilien auf die Straße? Auf dem Literaturfestival in Paraty ist man sich einig: Die Welt hat sich in ihrem Land getäuscht. Und die sogenannte "Ninja"-Initiative will das ändern. Dawid Danilo Bartelt
Chile: Nach der Wahl ist vor der Wahl Veröffentlicht: 2. Juli 2013 Michelle Bachelet hat die Vorwahlen für die Präsidentschaft des Landes gewonnen. Wie es für die Kandidaten/innen und politischen Gruppierungen weitergeht, analysiert Michael Álvarez Kalverkamp, Büroleiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Santiago de Chile. Michael Álvarez Kalverkamp
Wie die brasilianische Justiz für und gegen den Megastaudamm Belo Monte kämpft Veröffentlicht: 2. Mai 2013 Die brasilianische Regierung präsentiert das Mammutprojekt als grüne Stromgewinnung, Kritiker hingegen sehen darin einen brutalen Anschlag auf die Lebensgrundlagen tausender Menschen in einer der artenreichsten Regionen des Amazonas. Eine Veranstaltung in der Heinrich-Böll-Stiftung beleuchtete ökonomische, ökologische und juristische Aspekte des Staudammprojekts. Ole Schulz
Wahlen in Paraguay: Wie das Geschäft mit der Sojabohne die Politik beeinflusst Veröffentlicht: 17. April 2013 Am 21. April wählt Paraguay einen neuen Präsidenten. Umfragen weisen auf eine Rückkehr der rechten Colorado-Partei hin. Das progressive Reformlager ist zwar zersplittert, hat aber Chancen auf eine höhere parlamentarische Präsenz. Michael Álvarez Kalverkamp
Letzte Ehre für Hugo Chávez: Die Verabschiedung des Comandante Veröffentlicht: 7. März 2013 Der venezolanische Präsident Hugo Chávez ist tot. Er war eine Ausnahmepersönlichkeit. Sein Tod stellt für Venezuela und den Kontinent eine Zäsur dar. Michael Álvarez Kalverkamp
Brasilien: Im Vorfeld der WM 2014 und der Olympischen Spiele 2016 Veröffentlicht: 15. Dezember 2012 Brasiliens Stadtverwaltungen wollen die sportlichen Großereignisse für großangelegte städtische Umstrukturierungen ausnutzen. Die Mitglieder des „Comitê Popular da Copa 2014“ versuchen nun, die Gesellschaft zu aktivieren, um das zu verhindern. Ein Gespräch mit Thiago Hoshino, Anwalt der NGO "Terra dos Direitos".
„Pemex ist eine wichtige Einnahmequelle für die Mafia“ Veröffentlicht: 15. Dezember 2012 Die mexikanische Journalistin und Buchautorin Ana Lilia Pérez war Referentin auf unserer kürzlich ausgetragenen Mexiko-Tagung. Im Interview spricht sie über die kriminellen Machenschaften der mexikanischen Regierung und über die Drohungen, die sie aufgrund ihrer kritischen Recherchen zum staatlichen Erdölproduzenten Pemex erhalten hat.
Der Fall Vidal Vega: Recht- und Straflosigkeit in Paraguay Veröffentlicht: 12. Dezember 2012 Der paraguayische Bauernführer Vidal Vega war einer der entscheidenden Zeugen in einem möglichen Verfahren um das Massaker von Curuguaty. Mit seiner Ermordung vor wenigen Tagen sind die Chancen auf eine gründliche Aufklärung und Anklage der Drahtzieher des Massakers gesunken. Michael Álvarez Kalverkamp
Mexiko – Paradies für die Bergbauindustrie Veröffentlicht: 10. Dezember 2012 In Mexiko werden keinerlei Bergbausteuern erhoben. Lediglich die Konzessionierung des Bodens wird minimal besteuert. Ein Paradies für internationale Investoren. Doch der Widerstand gegen die skrupellose Zerstörung der Umwelt und der Lebensgrundlage der betroffenen Gemeinden wächst. Jörg Blasius
Mexiko: Bedeutung der Menschenrechte unter der Regierung Enrique Peña Nieto Veröffentlicht: 30. November 2012 Nach 12 Jahren Pause ist in Mexiko die PRI wieder an der Regierung. Das wirft Fragen ihres Umgangs mit den Menschrechten auf. Wird die neue Regierung den Diskurs verändern, die alten Verhaltensweisen jedoch beibehalten? Eine Analyse. Edgar Cortez