Das "Theater" der übergangsjustiz in Kolumbien Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Rekonstruktion und Bewertung der bisherigen Entwicklung des Prozesses der "Übergangsjustiz", des Gesetzes "Gerechtigkeit und Frieden" und der Demobilisierung in Kolumbien von 2002 bis heute. Skript für einen Vortrag im Rahmen eines Theaterfestivals zu Kolumbien im Theater HAU. Von Iván Orozco Abad
Gutes Theater, schlechtes Theater, oder gar kein Theater? – eine Kommentierung von Orozco’s „Das „Theater“ der Übergangsjustiz in Kolumbien“ Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Kommentar zu Iván Orozcos Vortrag "Das 'Theater' der Übergangsjustiz in Kolumbien". Die Autorin stellt in Frage, ob man überhaupt von einem Prozess der Übergangsjustiz sprechen kann und beurteilt seine Darstellung der Akteure, ihrer Rollen im Prozess und ihrer Beziehung zueinander kritisch. Von Caludia Müller-Hof
Fünf Jahre "Gerechtigkeit und Frieden" in Kolumbien? - Ein Blick auf die Demobilisierung der Paramilitärs aus menschenrechtlicher Sicht Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Beurteilung des Gesetzes „Gerechtigkeit und Frieden“ vom Standpunkt der Menschenrechte. Das Gesetz sollte gleichermaßen die Rechte der Opfer auf Wahrheit, Gerechtigkeit und Entschädigung garantiert, eine Wiederholung der Verbrechen ausschließen und der Weg zum Frieden ebnen. Von Christiane Schwarz
Podiumsdiskussion: Mit Sicherheit in Lebensgefahr – Menschenrechtsverteidiger_innen in Kolumbien Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Zusammenfassung der Ergebnisse einer Podiumsdiskussion, die am 18. Mai 2010 in Kooperation mit Brot für die Welt, Misereor und kolko e.V. - Menschenrechte für Kolumbien in der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt wurde. Von Christiane Schwarz
Das "Ley de Justicia y Paz" - ein Balanceakt zwischen Gerechtigkeit und Frieden Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Darstellung der kontroversen Debatten um das 2005 in Kraft getretene Gesetz „Gerechtigkeit und Frieden“, das den Demobilisierungsprozess der Paramilitärs regelt und Beurteilung seines Potentials für den Frieden in Kolumbien. Von Katrin Planta
Wahlen in Kolumbien Veröffentlicht: 26. Mai 2010 Am Sonntag, den 30. Mai 2010, sind Präsidentschaftswahlen in Kolumbien und entgegen allen Erwartungen steht das Ergebnis keineswegs fest. Wunschkandidat des amtierenden Präsidenten Álvaro Uribe ist der ehemalige Verteidigungsminister Juan Manuel Santos. Einen ernst zu nehmenden Gegner findet Santos in Antanas Mockus Sivickas, Kandidat der Grünen Partei Kolumbiens und ehemaliger Bürgermeister Bogotas. Lesen Sie hier Beiträge zu den Präsidentschaftswahlen am 30. Mai 2010. Von Ana Kemlein
Präsidentschaftswahlen in Kolumbien Veröffentlicht: 26. Mai 2010 Anlässlich der Präsidentschaftswahlen in Kolumbien, die am 30. Mai 2010 stattfanden, haben wir Analysen und Hintergrundinformationen zu den Wahlen und zur aktuellen Lage des Demobilisierungsprozesses sowie der Menschenrechte zusammengestellt.
Cecilia Grierson Veröffentlicht: 17. Mai 2010 Cecilia Grierson, die erste Ärztin Argentiniens und Lateinamerikas, gilt als eine zentrale Figur im frühen Kampf um die Emanzipation der Frau am Ende des 19. Jahrhunderts. In der aufkommenden feministischen Bewegung engagiert, setzte sie sich für die Aufwertung der Stellung der Frau in der Gesellschaft, für gleiche Rechte und den gleichen Zugang zu Bildung und Arbeit ein. Von Jenny Jungehülsing
Zum internationalen Frauentag aus Haiti Veröffentlicht: 9. März 2010 In den Wirren nach dem Erdbeben verliert der Weltfrauentag für die Haitianerinnen nicht an Bedeutung. Sie nutzen ihn, um für einige Stunden ausgelassen zu feiern, aber auch, um wenigstens ein Mal im Jahr auf sich, ihre Wünsche und Belange, ihre Nöte und Forderungen aufmerksam zu machen. Von Monika Falkenberg
"Allerdings bebt die Erde immer noch" Veröffentlicht: 2. März 2010 Das große Beben ist vorbei. Doch die Angst vor Nachbeben, Plünderungen und die Nervosität bleiben. Einschätzungen von Michael Alvarez, Leiters unseres Auslandsbüros in Chile, in einem Interview mit DW-TV.