Ambitioniert ambivalent: Die Positionen Mexikos zum Klimaschutz Veröffentlicht: 24. Februar 2010 Ende 2010 wird Mexiko Gastgeberland der Internationalen Klimakonferenz COP 16 sein. Eine hohe Verantwortung angesichts des Scheiterns der Kopenhagen-Konferenz...Auf der internationalen politischen Agenda Mexikos nimmt die Klima-Thematik einen herausragenden Platz ein. Ein Bericht
Honduras: Wie die Krise nach dem Putsch als Chance genutzt werden kann Veröffentlicht: 17. Februar 2010 Der Bundestagsabgeordnete Thilo Hoppe war Ende Januar der letzte Besucher des gestürzten Präsidenten Manuel Zelaya in der brasilianischen Botschaft in Honduras. In seinem Bericht zeichnet er die letzten Monate des mittelamerikanischen Landes nach. Die Aufmerksamkeit nach dem Putsch hält er für eine Chance - wenn die internationale Gemeinschaft eine klare Strategie fährt.
Grünes Licht für Megastaudamm am Amazonas Veröffentlicht: 9. Februar 2010 Fakten und Hintergründe über ein mehr als 20 Jahre altes Projekt: den Bau des Großstaudammes Belo Monte. Damals von einer weltweiten Protestbewegung verhindert, ist der Bau Anfang Februar 2010 von der brasilianischen Umweltbehörde IBAMA genehmigt worden. Von Dr. Thomas Fatheuer
Hermesbürgschaft für brasilianisches Atomkraftwerk markiert Kehrtwende in deutscher Bürgschaftspolitik Veröffentlicht: 28. Januar 2010 Eine unter Rot-Gün vorgenommene Reform aus dem Jahr 2001 untersagte die Übernahme von Bürgschaften für Atomkraftwerke in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Entscheidung des Haushaltausschusses macht dies wieder möglich. Von Barbara Happe und Regine Richter
Das Atomprogramm der Lula-Regierung Veröffentlicht: 25. Januar 2010 Neben dem Bau des Kernkraftwerkes Angra 3 plant die brasilianische Regierung den Bau zwei weiterer Reaktorkomplexe im Nordosten und im Südosten Brasiliens. Von Nach Informationen von Sérgio Dialetachi
Das brasilianische AKW Angra – Testfall für die Abschaffung der Hermesleitlinien? Veröffentlicht: 22. Januar 2010 Areva/Siemens hat bei der Bundesrepublik Deutschland eine Bürgschaft für den Bau des brasilianischen Atomkraftwerks Angra 3 in Höhe von rund 1,5 Milliarden Euro beantragt. Seit 2001 sind jedoch Bürgschaften für Atomexporte verboten. Damit wird Angra zum Testfall, um das Atomausschlusskriterium abzuschaffen. Dabei sprechen massive Probleme gegen den Bau von Angra. Von Regine Richter.
Historische Zäsur in Chile: Konservativer Unternehmer Piñera neuer Präsident Veröffentlicht: 20. Januar 2010 Der Kandidat der rechten Koalition für den Wechsel, der Unternehmer und Milliardär Sebastián Piñera, gewann am vergangenen Sonntag mit 51,6 Prozent überraschend klar die Stichwahl gegen den Kandidaten der seit 20 Jahren regierenden Concertación, Eduardo Frei. Damit erlangt die Rechte die Regierungsverantwortung in Chile. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Rio im Olympiarausch: Chancen und Risiken für den Austragungsort der Spiele 2016 Veröffentlicht: 18. Januar 2010 Die Nominierung zur Olympiastadt 2016 bedeutet für die Metropole eine große Chance. Doch die Sicherheitslage in der Millionenstadt ist katastrophal, der öffentliche Nahverkehr schlecht, die Bucht vor Rio voller Abwässer und Gift. Kann Rio in nur 6 Jahren all diese gravierenden Probleme in den Griff bekommen - und was bedeutet das für die Stadt? Von Julia Fiedler und Thomas Fatheuer
Wahlen in Chile: Piñera und Frei in die Stichwahl Veröffentlicht: 14. Dezember 2009 Bei den Präsidentschaftswahlen in Chile konnte der Kandidat der rechten UDI und konservativen RN, Sebastián Piñera, mit 44% nicht die absolute Mehrheit erreichen. In die Stichwahl am 17. Januar muss er nun gegen den Kandidaten der Regierungskoalition Concertación, den Christdemokraten Eduardo Frei. Der linksliberale Außenseiter Marco Enríquez-Ominami konnte 20% für sich verbuchen, während das Land über 8 % ungültige Wahlzettel staunt. Von Michael Álvarez Kalverkamp
Hintergrundbericht: Präsidentschaftswahlen in Chile - Regierungswechsel nach 20 Jahren? Veröffentlicht: 11. Dezember 2009 Bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am 13. Dezember 2009 haben die Chilen_innen die Wahl zwischen vier Kandidaten. Die rechte Allianz hat mit ihrem Kandidaten Sebastián Piñera gute Chancen auf die Übernahme der Macht. Über die Hintergründe der Wahl, die Kandidaten und ihre Programme berichtet aus dem Büro Chile Von Michael Álvarez Kalverkamp