Spiel mit dem Feuer: USA und Iran vor einem Krieg? Schwerpunkt Iran und die USA befinden sich in einer Eskalationsspirale. In diesem Dossier berichten unsere Büroleitungen aus den Brennpunkten des Konfliktes.
Briefe an Samira Am 9. Dezember 2013 wurde Samira Khalil in einem Vorort von Damaskus entführt. Ihr Ehemann Yassin al-Haj Saleh ist syrischer Schriftsteller und Dissident. In dieser Reihe von Briefen schreibt er seiner Frau, wie sich die Lage in Syrien seit ihrem Verschwinden entwickelt hat.
Clean it up! Müll in Nahost & Nordafrika Dossier Strände voller Plastik - und kein Ende in Sicht: höchste Zeit, Müll zu reduzieren, zu verwerten, zu vermeiden. Wir stellen Entwicklungen und Initiativen aus der Region vor.
Arabische Filmtage: Hidden life, hidden love Arabische Filmtage 2018 Die Filme der 5. Arabischen Filmtage der Heinrich-Böll-Stiftung handeln von Identitäten, von Sexualität, sexueller Selbstbestimmung und Diskriminierung in der arabischen Welt. Zwar hat sich im Laufe der letzten Jahre die Lage von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transgender und intersexuellen Menschen verbessert, dennoch werden solche Identitäten zu oft noch tabuisiert, wenn nicht gar als Verbrechen angesehen.
Wahlen in Ägypten: Wie unsicher ist Präsident al-Sisi? Dossier Ende März 2018 finden in Ägypten Präsidentschaftswahlen statt. Beobachter/innen bewerten den Urnengang als Farce, Mitbewerber wurden verhaftet, Präsident al-Sisi übt äußersten Druck auf die Zivilgesellschaft aus. Unser Dossier zur aktuellen Menschenrechtslage in Ägypten.
E-Paper-Reihe zu Ägypten: Stabilität ist eine Illusion „Stabilität“ geht vor demokratischer Entwicklung - das ist das Motto europäischer Politik gegenüber Ägypten. Unsere E-Paper-Reihe zeigt, dass die angebliche Verlässlichkeit und Effizienz des ägyptischen Regimes im Kampf gegen Terrorismus und (potentiell) illegale Migration kaum Substanz hat.
Arabische Filmtage: Yallah - Brave Women in the Arab World Frauen in der arabischen Welt werden in westlichen Medien häufig als schwach dargestellt. In der Realität sichern sie das Überleben ihrer Familien, wehren sich gegen traditionelle Rollenbilder oder kämpfen für Demokratie. Die Arabischen Filmtage vom 17. bis 20. November 2016 liefern Einblicke in ihren Alltag.
E-Paper-Reihe "Aus den Augen, aus dem Sinn" Die E-Paper-Reihe analysiert die Mechanismen und Instrumente der europäischen Flüchtlingspolitik. Die Ausgaben werfen zudem einen Blick auf die Staaten, die die Hauptlast des Krieges in Syrien schultern und längst an den Grenzen ihrer politischen und ökonomischen Kapazitäten angelangt sind.
Dossier: Für Demokratie Wir zeigen und analysieren, wie es international um die Demokratie und die Möglichkeiten der Demokratieförderung bestellt ist. Zugleich geben wir einen Einblick in die internationale demokratiepolitische Arbeit der Heinrich-Böll-Stiftung. Konkrete Fallbeispiele und regionale Analysen geben Einblicke in unser Engagement.
Dossier: 50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen Im Mai 2015 jährt sich die Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland und Israel zum fünfzigsten Mal. In diesem Dossier beleuchten wir Facetten dieses besonderen Verhältnisses.