"Wir brauchen flexible Energiequellen" Veröffentlicht: 3. Mai 2013 Martin Bursik war zweimal tschechischer Umweltminister und ist derzeit stellvertretender Vorsitzender der tschechischen Grünen. Wie sehen die Menschen in Tschechien die Energiewende in Deutschland und im eigenen Land?
Green Power for Europe Veröffentlicht: 24. April 2013 Erst in einem europäischen Verbund lassen sich die Vorteile erneuerbarer Energien optimal nutzen. Auf die europäische Energie-Agenda gehören der schnellere Ausbau erneuerbarer Energien, die stärke Vernetzung der bislang nationalen Netze und der Ausstieg aus der Atomindustrie Von Michaele Schreyer
„Manche Firmen haben sogar Beraterfirmen für Lobbyismus“ Veröffentlicht: 28. Februar 2013 In Brüssel haben nicht nur verschiedene EU-Gremien ihren Sitz, sondern auch zahlreiche Lobbygruppen. Olivier Hoedemann und seine Initiative Corporate Europe Observatory möchten den Einfluss von Konzernen und Lobbygruppen öffentlich machen. Von Sandra Rügamer
Jahrestagung 2013 (Tag 1): Nach der Krise ist in der Krise Veröffentlicht: 22. Februar 2013 Zum Auftakt der Jahrestagung analysierte Professor Wolfgang Streeck die Schuldenkrise in Europa. Im anschließenden Podiumsgespräch diskutierte er mit den Finanzpolitikern Sven Giegold und Anja Hajduk. Von Hilke Grabow
Energytransition.de - englischsprachige Webseite zur deutschen Energiewende gestartet Veröffentlicht: 15. Januar 2013 „Energiewende“ hat es neben „Kindergarten“ und „Autobahn“ in den englischen Wortschatz geschafft. Auf der Webseite werden vom Atomausstieg über das Erneuerbare-Energien-Gesetz bis hin zur Ökosteuer die wichtigsten Politiken der deutschen Energiewende in Texten und Infografiken dargestellt. Unter einer freien Creative Commons Lizenz bietet die Seite einen riesigen Fundus für Lehrende, Aktivistinnen und Interessierte.
Büro Warschau - Polen Veröffentlicht: 10. Januar 2013 Das Warschauer Büro wurde 2002 etabliert und arbeitet zusammen mit Partnerorganisationen zu den Schwerpunkten Demokratie und Menschenrechte, Europa und Internationales, Energie und Klima sowie Europäischer Agrarpolitik.
Büro Prag - Tschechische Republik, Slowakei, Ungarn Veröffentlicht: 10. Januar 2013 Das Büro in Prag koordiniert die Projekte der Stiftung in Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Es unterstützt zivilgesellschaftliche Organisationen und stärkt die grünen Bewegungen in der Region.
Statement von Ralf Fücks zum diplomatischen Eklat auf der Abschluss-Sitzung des "Petersburger Dialogs" Veröffentlicht: 20. November 2012 Putin behauptete, dass eine der Pussy-Riot-Aktivistinnen bei einer antisemitischen Aktion mitgemacht habe. Das ist nicht die Wahrheit, denn die Aktion richtete sich gegen Fremdenfeindlichkeit, Homophobie und Stereotype. Putins "Aufklärung" ist also glatter Rufmord - und ein diplomatischer Eklat.
Parlamentswahl 2012: Prüfung in Demokratie nicht bestanden Veröffentlicht: 15. November 2012 Stimmenkauf und Druck auf Kandidierende der Opposition: Die Beobachtermission von OSZE und EU sieht in der ukrainischen Parlamentswahl einen Rückschritt in der demokratischen Entwicklung des Landes. Dennoch konnte die Opposition Teilerfolge erzielen. Zuwächse konnten aber auch die Kommunisten und die rechtsradikale Partei Swoboda verbuchen. Von Kyryl Savin und Andreas Stein
Kroatien bleibt auf dem Westbalkan Veröffentlicht: 24. Oktober 2012 In einer sehr dynamischen Debatte am 18. Oktober 2012 zu den regionalen Auswirkungen des kroatischen EU-Beitritts wurde deutlich, dass Kroatiens Beitritt am 1. Juli 2013 die Realitäten auf dem Westbalkan grundlegend verändert. Von Rüdiger Rossig