Mazedonien-Konflikt: Wütende Kundgebungen und nationalistische Sackgasse Veröffentlicht: 26. Februar 2018 Hintergrund Der Konflikt um den Namen „Mazedonien“ zwischen Griechenland und der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien ist Gegenstand und Ergebnis einer aufgeregten öffentlichen Debatte. Der Artikel analysiert die historischen und politischen Hintergründe des Konflikts. Von Kostis Papaioannou
Wir müssen unsere Demokratie in Europa schützen Veröffentlicht: 20. Februar 2018 Populistische Kräfte versprechen Sicherheit durch Abschottung und einen autoritären Staat. Wie kann die EU auf den Demokratieabbau in den eigenen Reihen reagieren? Das Vorwort zur Studie "Demokratiesicherung in der Europäischen Union". Von Dr. Ellen Ueberschär und Dr. Christine Pütz
Fusion von Bayer und Monsanto: Big Player der digitalen Landwirtschaft Veröffentlicht: 14. Februar 2018 Analyse Für Bayer ist die Übernahme von Monsanto eine Investition in die Zukunft, findet Oxfams Agrarexpertin Marita Wiggerthale. Denn die Zukunft ist in der Landwirtschaft digital. Von Marita Wiggerthale
Ein Albtraum: Die Präsidentschaftswahl in Tschechien Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Kommentar Drei Jahrzehnte nach der Samtenen Revolution ist die Atmosphäre in der tschechischen Gesellschaft vergiftet. Von Eva van de Rakt
Kein Ende in Sicht: Über die schwierige Regierungsbildung in Tschechien Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Andrej Babis bleibt der einzige Kandidat seiner Partei für das Amt des Regierungschefs, obwohl er die obligatorische Vertrauensfrage im Parlament verloren hat und ihm ein Strafverfahren droht. Die tschechische Politik ist blockiert und die Bildung einer stabilen Regierung in Prag scheint verhindert. Von Zuzana Lizcová
Zwischen Wut und Hoffnung: Ein Jahr in Amerika mit Donald Trump Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Kommentar Seit einem Jahr ist Donald Trump Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Seine Präsidentschaft, die in der langen Geschichte der USA ihres gleichen sucht, hinterlässt bereits tiefe politische und gesellschaftliche Spuren. Von Bastian Hermisson
Beruf: Aktivistin gegen die Trump-Präsidentschaft Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Reportage Sie bilden Gruppen, um gemeinsam Widerstand gegen den neuen Präsidenten zu leisten. Sie organisieren Demonstrationen, führen Debatten und stellen Kongressmitglieder zur Rede. Von Cátia Bruno
Worte wie “Einwanderung” oder “Flüchtlinge” sind explosiv Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Reportage Immigranten in Hazleton und Flüchtlinge in Lancaster. In beiden Städten hat die Anzahl von Ausländern in den letzten Jahren zugenommen, in beiden haben die Wähler in Massen für Donald Trump gestimmt. Von Cátia Bruno
Zwei Frauen, zwei unversöhnliche Amerikas Veröffentlicht: 20. Januar 2018 Reportage Kim, Tochter einer Arbeiterin und eines Gewerkschafters, ist Trump-Anhängerin. Lara, die im beschaulichen Vorort einer republikanisch geprägten Stadt aufwuchs, hat Clinton gewählt. Von Cátia Bruno
Warum die deutsch-türkische Annäherung nicht von Dauer sein wird Veröffentlicht: 19. Januar 2018 Kommentar Deutschland und die Türkei nähern sich wieder an. Aufgrund der innenpolitischen Entwicklungen in der Türkei muss ein gutes deutsch-türkisches Verhältnis aber an handfeste Bedingungen geknüpft sein. Von Kristian Brakel