Das Experiment: Frankreich im Zeitalter des Macronismus Veröffentlicht: 21. Juni 2017 Analyse Frankreichs neuer Präsident Emmanuel Macron hat bei den Parlamentswahlen eine satte Mehrheit bekommen. Ob der Macronismus eine Fußnote der Geschichte bleibt oder die Politik in Frankreich dauerhaft verändern wird – dieses Experiment mit vielen Unbekannten hat gerade begonnen. Von Jens Althoff
Nach der Rekordwahl in Frankreich: Jetzt heißt es Farbe bekennen Veröffentlicht: 20. Juni 2017 Nach der Parlamentswahl in Frankreich steht dem neuen Staatspräsident eine starke parlamentarische Mehrheit zur Verfügung. Jetzt heißt es Farbe bekennen. Nicht nur Emmanuel Macron muss schnell politische Erfolge liefern, auch Deutschland steht in der Pflicht. Von Dr. Christine Pütz und Dr. Sinah Schnells
Die Zukunft der Arbeit hat längst begonnen Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Niemand weiß genau, wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändern wird. Einige Entwicklungen zeichnen sich aber schon heute deutlich ab. Hier müssen wir ansetzen, um die Zukunft der Arbeit sozial, ökonomisch und ökologisch erfolgreich zu gestalten, findet Brigitte Pothmer. Von Brigitte Pothmer
Bildung im Wandel - Lehren und Lernen mit Medien in der digitalen Gesellschaft Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Thesenpapier Eine von Digitalisierung geprägte Welt stellt neue Ansprüche an Bildung, aber sie ermöglicht auch einen Wandel. Ein Thesenpapier von Sabine Frank. Von Sabine Frank
Lernen in der digitalen Welt Veröffentlicht: 19. Juni 2017 Plädoyer Klug eingesetzt, kann digitale Bildung dazu beitragen, dass Herkunft nicht mehr über Zukunft entscheidet und der Aufstieg durch Bildung kein Wunschtraum bleibt. Ein Plädoyer von Katja Dörner. Von Katja Dörner
Licht am Ende des Tunnels - Wie sich Salt Lake City als Paradebeispiel gegen Polizeigewalt entwickelte Veröffentlicht: 15. Juni 2017 Gewaltsame Proteste, Anti-Rassismus Bewegungen und die Forderung nach Veränderung. Polizeigewalt ist seit Jahrzehnten ein Problem der amerikanischen Gesellschaft. Eine Polizeibehörde in Utah zeigt, dass es auch anders geht. Von Sophia Oster
Nach den Parlamentswahlen: Neustart und Renaissance der V. Republik à la de Gaulle Veröffentlicht: 13. Juni 2017 Analyse Nach dem ersten Durchgang der Parlamentswahlen in Frankreich zeichnet sich ab, dass Emmanuel Macron mit einer in der V. Republik seit den Zeiten de Gaulles noch nicht dagewesenen Machtfülle wird regieren und sein Programm umsetzen können. Von Jens Althoff
Die verquere Tauschlogik von Donald Trump Veröffentlicht: 13. Juni 2017 Donald Trump will Macht und sieht nicht ein, dass er für diese Macht zahlen muss. Europa sollte seine Logik zurückweisen. Eine politische Momentaufnahme vor der Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung am 15. Juni 2017. Von Joscha Schmierer
Das Elend mit der Geschichtsbewältigung Veröffentlicht: 12. Juni 2017 In den Balkan-Staaten versuchen nationalistische Kräfte die eigene Geschichte umzudeuten und für ihre Zwecke zu instrumentalisieren. Das verhindert eine demokratische Zukunft. Von Erich Rathfelder
New Green EU-Russia Talks Veröffentlicht: 7. Juni 2017 Bei den „New Green EU-Russia Talks“ am 19. Mai in Berlin ging es um die großen Linien der aktuellen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen: vom Rückgang der Demokratie in der realen Welt bis hin zu Filterblasen im Internet. Von Silvia Stöber