„Es ist die richtige Zeit für ein Europäisches Vereinsrecht“ Veröffentlicht: 13. September 2022 Interview Als Berichterstatter im Europäischen Parlament hat Sergey Lagodinsky eine Initiative für ein europäisches Vereinsrecht in Gang gebracht. Im Gespräch mit Christine Pütz erzählt er, welche Ziele er damit verfolgt und worauf es ankommt, damit der Vorstoß dieses Mal erfolgreich sein wird.
Langer Atem notwendig… Chronologie der Initiativen für ein Europäisches Vereinsstatut Veröffentlicht: 13. September 2022 Chronologie Das Europäische Parlament hat einen erneuten Vorstoß für ein europäisches Vereinsstatut gestartet. Das ist jedoch keineswegs ein Novum. Eine Rückschau über die verschiedenen Initiativen der letzten 35 Jahre, eine europäische Rechtsform für Vereine zu schaffen, zeigt die Herausforderungen, die die neue Initiative meistern muss. Von Mirko Schwärzel
Europäische Zivilgesellschaft stärken! Plädoyer für ein Europäisches Vereinsstatut Veröffentlicht: 13. September 2022 Kommentar Europäische Vereine und zivilgesellschaftliche Organisationen können sich nicht auf einen eigenen Rechtsstatus in den EU-Verträgen stützen. Dabei gibt es triftige Gründe, diese Lücke zu schließen und ein Europäisches Vereinsstatut zu schaffen. Von Mirko Schwärzel
Klimapragmatismus oder Faustischer Pakt? Was das neue US-Klimagesetz leistet - und wo es versagt Veröffentlicht: 17. August 2022 Analyse Der US-Kongress hat die umfassendste amerikanische Klimagesetzgebung aller Zeiten verabschiedet. Das 369 Milliarden Dollar Paket ist mit der Unterschrift Präsident Bidens nun geltendes Recht. Was steckt drin? Von Liane Schalatek
Wie der US-Konservatismus Ungarn zu ähneln beginnt Veröffentlicht: 4. August 2022 Analysis In Ungarn wurde dieses Jahr die erste Ausgabe der rechtskonservativen CPCA-Konferenz in Europa veranstaltet. Die Parallelen zwischen der amerikanischen "Neuen Rechten" und dem Illiberalismus des ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orbán gehen über den CPAC und seine Beziehung zu Trump hinaus. Von Sam Denney
Schattenkonflikte in der Ägäis Veröffentlicht: 21. Juli 2022 Analyse Während die Blicke der Welt auf den Krieg in der Ukraine gerichtet sind, bahnt sich in der östlichen Ägäis bereits der nächste Konflikt an den Außengrenzen der EU an. Dabei sind die Spannungen zwischen Griechenland und der Türkei weder neu noch politisch völlig irrational. Von Seçkin Söylemez
"Menschenrechte sollten der Ausgangs- und Endpunkt sein" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Emilia Reyes ist eine internationale Verfechterin der Frauenrechte und Expertin für geschlechtergerechte Policies und nachhaltige Entwicklung einschließlich Katastrophenrisikomanagement und dem Klimawandel. In diesem Interview weist sie auf die Notwendigkeit von Degrowth und auf die Probleme unseres globalen neoliberalen Systems hin.
Bedeutet das Supreme Court-Urteil das Aus für Bidens Klimaschutz-Ambitionen? Veröffentlicht: 7. Juli 2022 Analyse Der Supreme Court schränkt in einem vielbeachteten neuen Grundsatzurteil die Kompetenzen der US-Umweltbehörde EPA stark ein. Das konservativ dominierte Verfassungsgericht entzieht ihr die Berechtigung, weitreichende Vorgaben zur Emissionsreduzierung zu erlassen. Die Entscheidung bremst die Klimaschutz-Ambitionen der Biden-Regierung brutal aus. Von Nora Löhle und Liane Schalatek
"Eine Erziehung, die Würde und Respekt für andere stärkt, ist unverzichtbar geworden" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Tarcila Rivera Zea von der Quechua-Chanka-Nation in Peru ist seit mehr als 40 Jahren eine wichtige indigene Aktivistin und anerkannte Verteidigerin der Rechte indigener Mädchen, Frauen, Jugendlicher und Völker. In diesem Interview gibt sie Ratschläge dazu, wie man jungen Menschen beibringt, Mutter Erde zu wertschätzen.
"Finde einen Weg, deiner Gemeinschaft mit deiner Freude zu helfen" Veröffentlicht: 19. Juli 2022 Interview Keya Chatterjee ist die Geschäftsführerin des US Climate Action Network (USCAN) und Autorin des Buches The Zero Footprint Baby: How to Save the Planet While Raising a Healthy Baby. In diesem Interview legt sie dar, wie man die Demokratie verteidigen und die Klimakrise bekämpfen kann.