Europas Asyl- und Flüchtlingspolitik In diesem Schwerpunkt des Arbeitsprogramm "Zukunft Europas - Europa neu denken" werden Aktivitäten versammelt, die in vielfältiger Weise Aspekte europäischer Asyl- und Flüchtlingspolitik aufgreifen.
Dossier: Wahlen in Kanada 2015 Am 19. Oktober 2015 wählte Kanada ein neues Parlament. Worum ging es und in welche Richtung steuerte das Land? In diesem Dossier geben wir Einblicke in die wichtigsten Debatten.
Dossier: Griechenland und die Krise Nach dem griechischen "Nein" zur Sparpolitik gehen die Verhandlungen mit der Euro-Gruppe in eine neue Runde. In diesem Dossier begleiten wir die Entwicklungen in Griechenland mit Berichten und Analysen.
Die Zukunft Europas - Europa neu denken Das Arbeitsprogramm "Zukunft Europas - Europa neu denken" bündelt Aktivitäten, die in vielfältiger Weise Aspekte europäischer Politiken, sowie ihre Perspektiven und Zukunftsaussichten aufgreifen.
Europäische Energiepolitik Die Heinrich-Böll-Stiftung konzentriert sich im Rahmen ihres Arbeitsprogrammes 2015 auf die Nutzung und Auswirkungen der Ressource Kohle sowie die Ideen für eine europäische Energieunion.
Gleichstellungspolitik in Europa Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" bündelt in dem Themenbereich Geschlechterdemokratie Aktivitäten zur Toleranzförderung, Gleichstellung und Schutz von Grundrechten.
Das Programm „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ 2015 Das Programm "Europa für Bürgerinnen und Bürger" will die Europäische Union sichtbarer und verständlicher machen sowie neue Visionen für ein starkes, demokratisches Europa entwickeln.
Re:fuge - Filmtage über Flucht und Migration Auch ein Jahr nach der Tragödie vor Lampedusa hat die EU ihre Flüchtlingspolitik nicht wesentlich reformiert: Was muss sich ändern und wie ergeht es Migranten auf der Überfahrt? Ein Spezial zu den „Filmtagen über Flucht und Migration“
Dokumentation: Kommunalpolitischer Bundeskongress 2014 In Stuttgart trafen sich zum 4. Kommunalpolitische Bundeskongress erfahrene und neu gewählte grüne Stadträt/innen zum Strategie- und Netzwerktreffen. Der Kongress findet alle zwei Jahre statt.
Lügen und Wahrheiten: Erinnerungen an ein paar Dachschäden und Freiräume im alten Prenzlauer Berg Andreas Koziol, einer der Dichter in den 80iger Jahren, die damals in Ost und West für Furore und heiße Diskussionen in den Feuilletons sorgten. Auch die Stasi war in dem Künstler-Biotop leibhaftig präsent. Koziol erinnert sich an schräge Dispute, Paradiesvögel und wirft zum Teil ein neues Licht auf eine fast vergessene Epoche Ostberliner Subkultur.