25 Jahre nach Srebrenica Dossier Am 11. Juli 2020 jährt sich der Genozid von Srebrenica zum 25. Mal. Immer noch werden die Fakten des Massakers an über 8.000 bosniakischen Jungen und Männern geleugnet, die politischen Eliten, Medien und Schulbücher auf dem Balkan erzählen die nationalistische Erzählung von den fremden Tätern und den eigenen Opfern. Es bleibt also notwendig, darüber zu sprechen.
„Europäisches Geschichtsforum“ Reihe Die Initiative „Europäisches Geschichtsforum“ hat das Ziel, v.a. jüngeren Historiker*innen, Mitarbeiter*innen von Museen, Medien und Nichtregierungsorganisationen aus Ost-, Südost- und Westeuropa die Gelegenheit zum Austausch zu geben.
Proteste in Russland 2011-2019: Wer, wogegen, wofür? Dokumentation Die massiven Bürgerproteste des vergangenen Jahres in Russland haben nicht nur im Land für Furore gesorgt, sondern auch in deutschen und europäischen Medien viel Resonanz gefunden. Akteur/innen und Beobachter/innen der Proteste analysieren die Entwicklung der russischen Protestbewegung seit 2011 und mögliche Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede zwischen den Bewegungen der Jahre 2011 und 2019.
Armenien im Aufbruch Dossier In Armenien sind die Herausforderungen an die neue Regierung nach dem demokratischen Machtwechsel 2018 groß. In diesem Dossier beobachten und analysieren wir die politische Situation vor Ort.
7. Europäisches Geschichtsforum Konferenz-Dossier Zum siebten Mal fand im Mai 2018 das internationale Geschichtsforum statt. Die Tagung widmete sich dem Thema "1968 - War das Schlüsseljahr für Ost- und Südosteuropa ein Aufbruch?".
Female Gazes from Georgia – Contemporary Documentaries Zum diesjährigen deutsch-georgischen Freundschaftsjahr präsentieren wir eine Dokumentarfilmserie von Filmemacherinnen aus Georgien. Die Filme touren ab 25. Oktober durch Berlin, Leipzig, Hamburg, Cottbus und Dresden.
4. Europäisches Geschichtsforum Zum vierten Mal fand am 13. und 14. November das Europäische Geschichtsforum statt. Die Tagung widmete sich dem Thema „1914-2014: Geschichte im Dienst von Krieg und Propaganda“, das sie mit dem Fokus auf die Ukraine und den Westbalkan untersuchte.
Entwicklungen in der Ukraine Wie geht es weiter mit der Ukraine? In loser Folge berichten in unserem Online-Schwerpunkt Partner/innen der Heinrich-Böll-Stiftung aus und über die Ukraine. Wie sind Erfolge und Herausforderungen des Reformprozesses im Land einzuschätzen? Und wie lässt sich der Konflikt im Donbass regulieren?