Wer trägt die Folgekosten des Braunkohlebergbaus? Aufgrund der bisherigen Rückstellpraxis womöglich die Gesellschaft und nicht deren Verursacher. Der böll.brief befasst sich mit den Risiken dieses Finanzierungsmodells.
Bürger/innen, die von Bergbau betroffen sind, sollten erwarten können, dass sowohl der öffentliche wie auch der private Sektor ihre Rechte achtet. Das klingt einfach, ist aber bedauerlicherweise bei Gemeinschaften, die von Bergbau betroffen sind, fast nirgendwo in Afrika der Fall.
Der Abbau von mineralischen, fossilen oder agrarischen Ressourcen für den Export, der Extraktivismus, dominiert die Ökonomien Lateinamerikas. Dieser Entwicklungspfad ist jedoch zunehmend umstritten. Es mehren sich die Stimmen, die sozial und ökologisch gerechtere Alternativen fordern. In Perspectivas kommen sie zu Wort.
Um die verschiedenen Konzepte und Instrumente der „Neuen Ökonomie der Natur“ zu analysieren, fand am 19. November 2014 in Bonn eine kritische Diskussion zur Rolle der ‚Natur’ in Modellen alternativer Wohlstandsmessung und zu marktbasierten Instrumenten im Naturschutz statt. Der Tagungsbericht.
Die Erneuerbaren Energien haben zwar den Wegfall des Atomstroms mehr als kompensiert, aber auf dem heutigen Strommarkt werden die klima-schädlichsten Kapazitäten bevorzugt; in Deutschland ist das vor allem Strom aus Braunkohle. Die Publikation gibt Einblick in die Gründe dieses sogenannten „Energiewendeparadoxes“.
Ausgehend von der historischen Einbindung Lateinamerikas in den Weltmarkt als Primärgüterlieferant erläutert Edgardo Lander die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des „alten“ und des „neuen“ Extraktivismus, die Fallstricke dieses Entwicklungsmodelles und Widersprüche im politischen Diskurs.
Wie könnte eine gerechte und demokratische Ressourcenpolitik aussehen, die den Korridor zwischen planetarischen Grenzen und der Einhaltung der Menschenrechte respektiert? Das Memorandum “Gerechtigkeit Gestalten – Ressourcenpolitik für eine Faire Zukunft“ ist das Ergebnis eines zweijährigen internationalen Dialogprozesses der Heinrich-Böll-Stiftung.
Bezahlbarer Wohnraum und eine gelingende Energiewende schließen sich nicht gegenseitig aus. Nichtdestotrotz stehen der Vereinbarkeit dieser Ziele noch einige Stolpersteine im Weg, die in dieser Publikation sichtbar gemacht werden sollen.
Eine große Weltmarktnachfrage nach mineralischen, fossilen und agrarischen Rohstoffen und die damit einhergehenden hohen Rohstoffpreise führen seit Mitte der 1990er Jahre zu einem Boom des Rohstoffsektors in Lateinamerika. Unser Factsheet präsentiert in Form von Grafiken die Zahlen und Fakten zum Thema.
Deutsche Zusammenfassung der Studie „Biofuels: Effects on Global Agricultural Prices and Climate Change“ von Harald Grethe, Andre Deppermann und Sandra Marquardt, Universität Hohenheim.