Iran-Report 08/2019 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Juli 2018 Niemand hat die Absicht einen Krieg zu beginnen – das versichern die USA und Iran seit Wochen. Und trotzdem nehmen die militärischen Drohgebärden und rhetorischen Anfeindungen auf beiden Seiten kein Ende. Die außenpolitische Sommerausgabe des Iranreports.
Böll.Thema 3/19: Mobilität Über die Zukunft der Mobilität Veröffentlicht: Juli 2019 Der Verkehrssektor muss dringend umgebaut werden. Auch aus klimapolitischen Gründen, denn ohne eine Mobilitätswende wird der Klimaschutz keinen Erfolg haben. Diese Ausgabe von Böll.Thema beschäftigt sich mit der Mobilität.
Ohne Plastik leben - ein Ratgeber Anregungen für ein Leben ohne (oder mit weniger) Plastik Veröffentlicht: 6. Juni 2019 Ihr ärgert Euch über Plastik im Wald, seid genervt, wenn Ihr selber wieder etwas wegwerfen müsst? Ihr fragt Euch, ob Recycling wirklich funktioniert? Dann seid Ihr hier genau richtig: Diese kleine Broschüre ist der Anfang für das Ende der Plastikflut in Eurem Leben.
Iran-Report 07/2019 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Juli 2019 Der Abschuss einer US-Drohne durch Iran bildete den vorläufigen Höhepunkt einer permanent eskalierenden Auseinandersetzung zwischen Teheran und Washington. Dieser Report berichtet ausführlich und schwerpunktmäßig über die neusten Entwicklungen in der Krise.
Dahin, wo der Pfeffer wächst Deutsche Rückkehrpolitik im Praxistest Von Bente Scheller, Thomas Schmid und Kirsten Krampe Veröffentlicht: Juni 2019 Die einseitige Ausrichtung auf eine Erhöhung der Zahl von Abschiebungen und „freiwilligen Rückkehrern“ in der deutschen Migrationspolitik, verstellt den Blick auf die Realität und mögliche Alternativen. Die Beiträge in diesem Band beleuchten die zahlreichen Probleme und Schwierigkeiten, mit denen Rückkehrer konfrontiert sind.
E-Paper Ein funktionierendes Asylverfahrenssystem schafft Vertrauen Was Deutschland von der Schweiz für die Lösung der Qualitätsprobleme beim Asyl lernen kann Von Dietrich Thränhardt Veröffentlicht: Juni 2019 Die einseitige Ausrichtung auf eine Erhöhung der Zahl von Abschiebungen und „freiwilligen Rückkehrern“ in der deutschen Migrationspolitik, verstellt den Blick auf die Realität und mögliche Alternativen. Das zeigt die heute von der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte Broschüre „Dahin, wo der Pfeffer wächst“.
E-Paper Ein funktionierendes Asylverfahrenssystem schafft Vertrauen Was Deutschland von der Schweiz für die Lösung der Qualitätsprobleme beim Asyl lernen kann Von Dietrich Thränhardt Veröffentlicht: Juni 2019 Der Bearbeitungsstau bei den Asylverfahren hat sich inzwischen vom BAMF zu den Verwaltungsgerichten verlagert. Die Folgen sind gravierende Defizite, Verzögerungen bei der Integration und Vertrauensverluste. Es liegt nahe, nach besserer Praxis in Nachbarländern zu suchen. Dietrich Tränhardt findet sie in der Schweiz.
böll.brief Politische Orientierung in der Zeit Zum Verständnis einer politischen Erzählung Von Peter Siller Veröffentlicht: Juni 2019 Nach einer langen Phase der pragmatistischen Selbstgenügsamkeit wächst mit der gesellschaftlichen Verunsicherung die Nachfrage nach politischer Orientierung.
böll.brief Teilhabe ernst nehmen Konturen einer Politik der öffentlichen Räume und Netze Von Peter Siller Veröffentlicht: Juni 2019 Das vorliegende Papier befasst sich mit der Stärkung und Erneuerung der öffentlichen Räume und Netze als Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und gelebte Selbstbestimmung.
böll.brief Ortsmomente in Stadt und Land Sozialräumliches Alltagswissen im Kontext von Mobilität und Mediatisierung Veröffentlicht: Juni 2019 Das Alltagswissen über öffentliche Räume und soziale Diversität verändert sich rasant durch (mehr) Mobilität und Mediatisierung – die Polarität zwischen Stadt und Land verwischt.