Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Jetzt investieren Carola Burkert, Achim Dercks Veröffentlicht: August 2017 Dieses E-Paper zeigt auf, wie die gewaltige Herausforderung der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt in eine Zukunftschance für die Unternehmen, die deutsche Gesellschaft und die Geflüchteten verwandelt werden kann.
China: Klima- und Energiepolitik Im Spannungsfeld zwischen internationalen Zusagen und nationaler Entwicklungsstrategie Christina Sadeler Veröffentlicht: Juni 2017 China hat sich während seiner G20-Präsidentschaft im Jahr 2016 für eine Integration der UN Klima- und Nachhaltigkeitsziele in das G20-Programm stark gemacht. Inwiefern lassen sich diese Bemühungen nun auch in der nationalen chinesischen Politik wiederfinden?
Iran-Report 08/2017 Bahman Nirumand Veröffentlicht: August 2017 Der Iran-Report widmet sich dieses Mal unter anderem den innerstaatlichen Machtkonflikten nach der Präsidentenwahl, der Zuspitzung des Konfliktes zwischen Iran und den USA sowie der anhaltenden Krise zwischen Iran und Saudi-Arabien.
Lehren aus der Flüchtlingspolitik 2014 bis 2016: Überlegungen für die übergreifende Kommunikation, Koordination und Kooperation Überlegungen für die übergreifende Kommunikation, Koordination und Kooperation Gisela Erler, Margit Gottstein Veröffentlicht: Juli 2017 Die Heinrich-Böll-Stiftung erarbeitet seit Dezember 2015 in ihrer Kommission "Perspektiven für eine zukunftsgerichtete und nachhaltige Flüchtlings- und Einwanderungspolitik" konkrete Ansätze und politische Empfehlungen für eine belastbare Migrationspolitik. Hier finden Sie das erste E-Paper der Kommission.
"Gender raus!" 12 Richtigstellungen zu Antifeminismus und Gender-Kritik Gender‑Kritik und Anti‑Gender‑Hetze bilden eine Art Dach, unter dem sich sehr unterschiedliche, teils gegensätzliche Akteur*innen, Organisationen, Parteien, religiös‑fundamentalistische Netzwerke wie etwa Agenda Europe und Gruppie‑rungen bündeln und oft auch gemeinsam agieren und europaweit vernetzt sind. Diese Broschüre trägt einige der falschen Behauptungen zusammen, stellt sie richtig und formuliert auch Gegenargumente
"Welcome to Germany VI" - Arbeitsmarktintegration Veröffentlicht: Juni 2017 Wo besteht praktischer und politischer Handlungsbedarf, damit Menschen mit Fluchterfahrung faire Chancen auf dem Arbeitsmarkt bekommen? Das E-Paper thematisiert die gesetzlichen Rahmenbedingungen, fasst aktuelle Studien zusammen und beleuchtet die Erfahrungen von Geflüchteten, Unterstützenden und Arbeitgebenden.
Iran-Report 07/2017 Bahman Nirumand Veröffentlicht: Juli 2017 Präsident Rohani steht trotz Wiederwahl im Kreuzfeuer der Hardliner. US-Außenminister Tillerson spricht von angestrebten Machtwechsel im Iran. Der Konflikt zwischen Iran und Saudi-Arabien spitzt sich zu. Diese und weitere Themen in der Juli-Ausgabe des Iran-Reports.
Zukunft der EU-Integration und der Globalisierung Roundtable «Zukunftswerkstatt Deutschland» Veröffentlicht: Juni 2017 Sowohl die EU-Integration als auch die Globalisierung stehen unter Druck. Im Rahmen eines Fachgesprächs, das am 25. Januar in der Heinrich-Böll-Stiftung stattfand, wurde gefragt: Was ist schief gelaufen? Wie können wir die Zukunft gestalten?
Politik auf schwankendem Boden Texte von Ralf Fücks aus zwei Jahrzehnten 5€ Ralf Fücks Veröffentlicht: Juni 2017 Ralf Fücks war zwanzig Jahre Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung. In dieser Eigenschaft veröffentlichte er eine große Zahl von Artikeln in Magazinen, Tages- und Wochenzeitungen. Dieses Buch präsentiert das breite Spektrum an Themen, mit denen er sich publizistisch in die politischen und öffentlichen Debatten eingemischt hat.
Mexiko: Wirtschaftswachstum versus Menschenrechtskrise im Schatten der USA unter Trump Das G20-Mitgliedsland Mexiko Veröffentlicht: Juni 2017 In den Augen der internationalen Gemeinschaft ist Mexiko permanent aktiv bei der Förderung von Maβnahmen und Abkommen zu Klimaschutz, Geschlechtergerechtigkeit, gleichberechtigtem Wachstum und Artenerhalt. Im Landesinneren herrschen jedoch Unstimmigkeiten.