böll.brief Willkommensgesellschaft stärken: Empfehlungen zur Unterstützung ehrenamtlicher Flüchtlingsarbeit Von Dr. Serhat Karakayali Veröffentlicht: Juni 2016 Ohne die Hilfe der vielen Ehrenamtlichen würde die Situation der Geflüchteten weit schwieriger sein als sie es derzeit ist. Wie kann ihre Arbeit institutionell unterstützt werden? Handlungsempfehlungen von Dr. Serhat Karakayali vom Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung.
Private Spiele? Die öffentlichen Kosten, die das Olympia-Budget verschweigt Veröffentlicht: Juni 2016 Die Olympischen Spiele verschlingen mehr öffentliche Gelder als im offiziellen Budget ersichtlich ist. Eine Analyse von Julia Bustamante und Caio Lima vom Instituto Políticas Alternativas para o Cone Sul (PACS).
Verteilungswirkungen ehe- und familienbezogener Leistungen und Maßnahmen Kurzexpertise Von Dr. Holger Stichnoth Veröffentlicht: Juni 2016 Die Expertise nimmt erstmals explizit die zentrale Frage in den Blick, welche Einkommensregionen am stärksten von Leistungen profitieren und ermöglicht damit eine fundierte Antwort auf die Frage, warum trotz eines Finanzvolumens von rund 200 Milliarden Euro die Lage von einkommensschwachen Familien und Alleinerziehenden in Deutschland nach wie vor prekär ist.
CO2 als Maß aller Dinge Die unheimliche Macht von Zahlen in der globalen Umweltpolitik Veröffentlicht: Juni 2016 Der Klimawandel ist real. Doch diese Bedrohung wird fast ausschließlich als ein Problem zu hoher CO2-Emissionen wahrgenommen. Die Autor/innen dieser Publikation berichtigen die berühmte Formel, wonach man nur managen kann, was in Zahlen aufbereitet ist.
Studie Die enthemmte Mitte: Autoritäre und rechtsextreme Einstellung in Deutschland Mitte-Studie 2016 Veröffentlicht: Juni 2016 Die „Mitte"-Studie 2016 zeigt: Klassisch rechtsextreme Einstellungen haben sich in Deutschland kaum verändert. Gleichzeitig wächst die Abwertung von Asylbewerber/innen, Muslimen und Sinti und Roma. Wie ist diese Entwicklung zu erklären?
Europa und die neue Weltunordnung Analysen und Positionen zur europäischen Außen- und Sicherheitspolitik Veröffentlicht: Juni 2016 Kompetente Analysen und ein Blick auf die Möglichkeiten und Strategien, mit denen die Europäische Union und Deutschland handlungsfähig bleiben. Anlässlich der 17. Außenpolitischen Jahrestagung der Heinrich-Böll-Stiftung.
Finanzielle Vorsorge im Braunkohlebereich Optionen zur Sicherung der Braunkohlerückstellungen und zur Umsetzung des Verursacherprinzips Veröffentlicht: Juni 2016 Verkohlt, verkauft, Verantwortung los? Die Folgeschäden der Braunkohletagebaue sind gewaltig. Betreiber wie Vattenfall und RWE sind rechtlich dazu verpflichtet, dafür finanzielle Rückstellungen zu bilden. Eine neue Studie vom FÖS und IASS untersucht wie transparent und sicher diese Rückstellungen sind.
Iran-Report 06/2016 Von Bahman Nirumand Veröffentlicht: Juni 2016 In der aktuellen Ausgabe des Iran-Reports berichtet Bahman Nirumand u.a. über die Konstituierung des neuen iranischen Parlaments, den jüngsten Karikaturen-Wettbewerb zum Holocaust in Teheran und die weiter bestehenden Probleme Irans im internationalen Finanzsystem.
Böll.Thema 1/2016: Die Würde des Menschen. Ein Heft über Menschenrechte Veröffentlicht: Juni 2016 Weltweit arbeiten Einzelne, Organisationen und Gruppen der Zivilgesellschaft auf Hochtouren, ganze Gemeinden finden zusammen und kämpfen dafür, dass Menschenrechte geachtet und durchgesetzt werden. Unser Magazin stellt einige von ihnen vor.
Oben - Ihr Flugbegleiter Veröffentlicht: Juni 2016 Der Flugverkehr muss umweltverträglicher und nachhaltiger werden. Mit der Publikation Oben - Ihr Flugbegleiter wollen Heinrich-Böll-Stiftung und Airbus Group Einsichten in den aktuellen Stand der technischen Entwicklungen und in die politische Debatte um eine nachhaltige Zukunft des Fliegens bieten.