Die Freundschaft zur Welt nicht verlernen Texte für Christina Thürmer-Rohr - Zum 80. Geburtstag der Sozialwissenschaftlerin, Feministin und Musikerin Veröffentlicht: November 2016 Texte für Christina Thürmer-Rohr zum 80. Geburtstag. Das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie in der Heinrich-Böll-Stiftung beginnt mit diesem Buch eine Reihe von Würdigungen feministischer Denkerinnen und Aktivistinnen, die sie in den kommenden Jahren fortsetzt.
Die TV-Berichterstattung in ARD und ZDF über die Silvesternacht 2015/16 in Köln Veröffentlicht: 22.11.2016 Die Silvesternacht 2015/16 in Köln hatte weitreichende Folgen. Die sexuellen Übergriffe auf Frauen galten in Deutschland mehrheitlich als Beleg, dass die im Sommer begonnene Willkommenskultur beendet, wenn nicht sogar insgesamt ein Fehler gewesen sei. Mit der vorliegenden Studie versetzen wir uns zurück in die Zeit just nach diesen Ereignissen. Also in eine Zeit, in der zunächst notwendigerweise Unklarheit über die Geschehnisse herrschte, folglich den Medien eine besondere Sorgfaltspflicht zukam.
Synthetische Biologie und die Biodiversitätskonvention (CBD) Fünf Schlüsselentscheidungen für die COP 13 und die COP-MOP 8 Veröffentlicht: November 2016 Im Dezember findet in Mexiko die 13. COP der Biodiversitätskonvention (UNCBD) statt. Zu welchen Schlüsselthemen dringend Beschlüsse gefasst werden müssen, damit die synthetische Biologie nicht alle drei Ziele der Konvention gefährdet, erklärt dieses Briefing.
böll.brief Politische Optionen für Klimaschutz und Kohleausstieg Veröffentlicht: November 2016 Die Politik droht ihre Klimaschutzziele deutlich zu verfehlen. Im böll.brief zeigen wir mögliche Maßnahmen für den Stromsektor auf – vor dem Zieldreieck Klimaschutz, Versorgungssicherheit und vertretbare Preise.
Iran-Report 11/2016 Bahman Nirumand Veröffentlicht: November 2016 In der November-Ausgabe berichtet Bahman Nirumand u.a. über Rohanis jüngste Kabinettsumbildung, die angestrebte Ausweitung der Kompetenzen des Wächterrats, die russisch-iranischen Syrien-Gespräche in Moskau sowie einen folgenreichen Vergleich Ahmadinedschads mit Robin Hood.
Publikation Kurswechsel 1,5°: Wege in eine klimagerechte Zukunft Veröffentlicht: Oktober 2016 In Paris wurde 2015 beschlossen, die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad zu halten. Die hauptsächlich vorgeschlagenen Wege setzen auf riskante und kostspielige Technologien. Welche Alternativen für einen Kurswechsel möglich und nötig sind, zeigt diese Publikation.
böll.brief Die Chancen von Industrie 4.0 Veröffentlicht: Oktober 2016 Industrie 4.0 ist eine Chance, die mehr beinhaltet als wirtschaftliches Wachstum der deutschen Industrie. Es könnte die Grundlage sein, um das weitere industrielle Wachstum an gesellschaftlich sinnvolle Ziele zu koppeln.
Aufklärung ohne Aufsicht? Über die Leistungsfähigkeit der Nachrichtendienstkontrolle in Deutschland Veröffentlicht: Oktober 2016 Die von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebene Studie von Thorsten Wetzling vergleicht, analysiert und bewertet erstmalig mit Hilfe eines Kriterienkatalogs und eines detaillierten Bewertungsschemas die entsprechende Arbeit des Bundestages.
Iran-Report 10/2016 Bahman Nirumand Veröffentlicht: Oktober 2016 In der Oktober-Ausgabe berichtet Bahman Nirumand u.a. über über die Aussprache zwischen Revolutionsführer Chamenei und dem ehemaligen Präsidenten Ahmadinedschad, über die Kontroversen zur Umsetzung des Atomabkommens während der UN-Generalversammlung und über den weiter eskalierenden Konflikt zwischen Iran und Saudi-Arabien.
böll.brief Wärmewende 2017: Impulse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung Veröffentlicht: Oktober 2016 56 Prozent der Energie werden in Deutschland als Wärme verbraucht. Mit der Energiewende muss deswegen eine Wärmewende einhergehen - Vorschläge für ein entsprechendes Politikpaket in unserem böll.brief.