Ausgewählte Ergebnisse der Zeitbudgeterhebungen 1991/92; 2001/02 und 2012/13 Veröffentlicht: Juli 2015 Zeit ist eine zentrale Ressource von der die Organisation des Alltags maßgeblich abhängig ist. Auf die Priorisierung wie viel Zeit wofür eingesetzt wird, haben unterschiedliche Lebenslagen entscheidenden Einfluss. Die Expertise stellt die unterschiedliche Zeitverwendung, differenziert nach Geschlecht, Alter und Haushaltstyp dar.
Policy Brief Die Partei 2025: Fünf Zukunftsimpulse für politische Parteien Von Hanno Burmester Veröffentlicht: 17.09.2015 Parteien bleiben unverzichtbar. In einer zunehmend komplexen und fragmentierten Gesellschaft sind sie wichtig, um Jung und Alt, Arm und Reich, Stadt und Land, Einwohner mit und ohne Migrationshintergrund in einem produktiven Miteinander halten zu können.
Discussion Paper Die Partei 2025: Wie Parteiengagement ohne Mitgliedschaft funktionieren kann Von Fabian Voß und Marie Wachinger Veröffentlicht: 17.09.2015 In einer individualisierten Welt sollten Parteien ihre Strukturen für Menschen öffnen, die sich auch abseits der aktiven Mitgliedschaft für engagieren möchten. Wir geben Hinweise, was Parteien in Sachen Flexibilität von NGOs lernen können.
Discussion Paper Die Partei 2025: Motive für innerparteiliches Engagement Von Fabian Voß und Jan Schoofs Veröffentlicht: 17.09.2015 Mit welchen Motiven engagieren sich Mitglieder in politischen Parteien? Wer sie kennt, kann durch strategisches Mitgliedermanagement bislang ungenutzte Potenziale heben.
Policy Brief Die Partei 2025: Ideen für Parteireform abseits von Satzungs- und Gesetzesänderungen Von Hanno Burmester und Regina Michalik Veröffentlicht: 17.09.2015 Parteien brauchen eine Kultur der Offenheit, der Neugier und der Lernbereitschaft, um zukunftsfähig zu sein. Nur wenn Parteien hier ansetzen, kann Parteiarbeit wieder das machen, was ihr in Augen der meisten Politikinteressierten heute fehlt: Spaß.
Die Partei 2025: Digitale Ambitionen von Parteien zwischen Anspruch und Wirklichkeit Von Henrik Schober, Jessica Dedic und Philipp Sälhoff Veröffentlicht: September 2015 Digitale Formate, die intelligent in bestehende Parteiarbeit integriert werden, bieten gute Möglichkeiten für eine zeitgemäße „Smart Party“, die nicht nur von Digitalisierung redet, sondern sie auch selbst vorlebt.
Die Partei 2025: Wie Nudging Innovationen in Parteiorganisationen befördern kann Von Hanno Burmester, Marie Wachinger und Philipp Sälhoff Veröffentlicht: 17.09.2015 Immer mehr Regierungen nutzen das verhaltenswissenschaftliche Nudging-Konzept, um Verwaltungshandeln wirksamer zu machen. Vor allem in Deutschland findet das viele Kritiker/innen. Dabei ist der Ansatz ein hervorragendes Analyseraster für die Weiterentwicklung von Parteien.
Die Partei 2025: Innovationskatalog für die zukunftsfähige Partei Von Projektgruppe "Legitimation und Selbstwirksamkeit" Veröffentlicht: 17.09.2015 Dieser Innovationskatalog sammelt die Maßnahmenideen des Projekts „Legitimation und Selbstwirksamkeit. Zukunftsimpulse für die Parteiendemokratie“. Er dient als Inspirationsquelle und verdeutlicht: es gibt viele gute Ideen für zukunftsfähige Parteien.
Discussion Paper Die Partei 2025: Warum Parteien eine Mitgliederstrategie brauchen Von Hanno Burmester und Laura-Kristine Krause Veröffentlicht: 17.09.2015 Mitglieder sind die wertvollste Ressource einer Partei. Um ihr gerecht zu werden, sollten sich Parteien verstärkt auf die qualitative Entwicklung der Mitgliedschaft konzentrieren.
Policy Brief Die Partei 2025: Frauen in Parteien als strategisches Zukunftsthema Von Laura-Kristine Krause und Jessica Dedic Veröffentlicht: 17.09.2015 Parteien basieren auf männlich geprägten Organisationsstrukturen. Damit sie für Frauen attraktiver werden, ist kultureller Wandel vonnöten. Wir formulieren Vorschläge, die über gleichstellungspolitische Maßnahmen hinausgehen.