Im Dialog mit der Wirklichkeit: Annäherungen an Leben und Werk von Jürgen Fuchs 19.95€ Veröffentlicht: Mai 2014 Jürgen Fuchs Leitidee war die Einmischung von unten, die Verteidigung der Menschenrechte, die Bedeutung von Literatur und Kunst für eine humane Gesellschaft. "Im Dialog mit der Wirklichkeit" - eine Annäherung.
Iran-Report 09/2014 Veröffentlicht: September 2014 Verhütungsmittel dürfen fortan im Iran nicht weiter beworben werden; ebenso wurden die Regelungen zu Schwangerschaftsabbrüchen drastisch verschärft. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der September-Ausgabe des Iran-Reports.
Iran-Report 08/2014 Veröffentlicht: August 2014 Eine Teilung des Iraks werde man "niemals zulassen", so Vize-Außenminister Abdollahian, womit er direkt Netanjahus "Ja" zu einem souveränen kurdischen Staat attackiert. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der August-Ausgabe des Iran-Reports.
Repräsentation trifft Beteiligung Veröffentlicht: Juli 2014 Neuer Wind im Dialog zwischen Amtsstuben und Bürger/innen: Viele Politikerinnen und Amtsleiter sehen heute die Chance, das Gespräch mit der Bürgergesellschaft zu beleben, Konflikte gar nicht erst hochkochen zu lassen und zu besseren politischen Ergebnissen zu kommen.
Ist das Anerkennungsgesetz ein Verkennungsgesetz? Der umkämpfte Wert ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland Veröffentlicht: Juli 2014 Im April 2012 trat das Gesetzespaket "zur Verbesserung der Feststellung und Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen", auch "Anerkennungsgesetz" genannt, in Kraft. Die Soziologin Ilka Sommer betrachtet die Anerkennung "ausländischer Berufsqualifikation" aus der Perspektive Bourdieus als symbolische Kämpfen um den Wert oder den Wechselkurs kulturellen Kapitals.
Neo-Extraktivismus als Entwicklungsmodell für Lateinamerika und seine Widersprüche Veröffentlicht: Juli 2014 Ausgehend von der historischen Einbindung Lateinamerikas in den Weltmarkt als Primärgüterlieferant erläutert Edgardo Lander die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des „alten“ und des „neuen“ Extraktivismus, die Fallstricke dieses Entwicklungsmodelles und Widersprüche im politischen Diskurs.
BRICS Summit Reader Veröffentlicht: Juli 2014 Gleich nach der Fußball-WM ist Brasilien vom 14. bis 16. Juli Gastgeberin des BRICS-Gipfels. Die Regierungschef/innen Brasiliens, Russlands, Indiens, Chinas und Südafrikas kommen zusammen, und es werden wegweisende Beschlüsse erwartet: Die Gründung einer eigenen Entwicklungsbank und eines eigenen Währungsfonds. Diese Sonderausgabe des G20 and BRICS Newsletters in Form eines Readers bietet Hintergrundanalysen und Fakten.
Iran-Report 07/2014 Veröffentlicht: Juli 2014 Irans Wirtschaft schrumpft um weitere 3,4 Prozentpunkte. Lediglich der Agrarsektor wachse, allerdings nicht stark genug, um die Verluste im Öl- und Dienstleistungssektor auszugleichen. Diese und weitere Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft in der Juli-Ausgabe des Iran-Reports.
Böll.Thema 2/2014: „Wir müssen uns mal unterhalten!“ – Schwerpunkt Generationenvertrag Veröffentlicht: Juni 2014 In den kommenden Jahrzehnten wird der demografische Wandel das Sozialsystem, den Arbeitsmarkt, die Raumplanung und die Staatsfinanzen unter gewaltigen Reformdruck setzen. Damit es nicht zum Verteilungskampf zwischen Alt und Jung kommt, braucht es einen Neuen Generationenvertrag.
Thesenpapier: Zeit für einen Neuen Generationenvertrag! Veröffentlicht: Juni 2014 Die Heinrich-Böll-Stiftung stellt Thesen für einen neuen Generationenvertrag zur Diskussion. Darin werden in vier Aktionsfeldern Forderungen an die Politik erhoben: nachhaltige Infrastruktur, ein neuer Lastenausgleich, ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit und ermöglichte Vielfalt.