Mangroven-Kriegerinnen Veröffentlicht: 5. Dezember 2024 Im indischen Chargeri, einem Dorf im Südosten der Sundarbans, kämpfen 500 Frauen gegen den Klimawandel – mit Mangrovensetzlingen. Sie pflanzen in der vom steigenden Meeresspiegel bedrohten Region lebenden Küstenschutz und bewahren ihre Heimat sowie die Artenvielfalt.
Wasser pflanzen und ernten Veröffentlicht: 5. Dezember 2024 In den peruanischen Anden kämpfen die Comuneros von San Pedro de Casta mit den Folgen des Klimawandels. Doch altes Wissen gibt Hoffnung: Mit traditionellen Techniken „pflanzen“ und „ernten“ sie Wasser, um ihre Gemeinschaft zu sichern – und vielleicht auch die Metropole Lima.
Allen Widerständen zum Trotz: Feministische Ansätze internationaler Politik umsetzen Veröffentlicht: 2. Oktober 2024 Analyse Das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung haben 2023 Leitlinien für eine Feministische Außen- und Entwicklungspolitik veröffentlicht. Doch politischer Gegenwind gefährdet die Umsetzung der Konzepte. Von Birte Rodenberg
Ein feministisches humanitäres System ist der einzige Weg nach vorn Veröffentlicht: 3. Dezember 2024 Kommentar Das derzeitige System der humanitären Hilfe versagt. Es übersieht diejenigen, die an vorderster Stelle einen wichtigen Beitrag leisten: lokale feministische und Frauenrechtsorganisationen. Was es jetzt braucht ist ein feministisches humanitäres System. Von Feminist Humanitarian Network (FHN)
Die Begründung der Jury: Anne-Klein-Frauenpreis 2025 Veröffentlicht: 2. Dezember 2024 Ehrung Die belarusischen Feministinnen und Frauenrechtsverteidigerinnen Darya Afanasyeva, Irina Alkhovka und Julia Mickiewicz erhalten den Anne-Klein-Frauenpreis 2025.
Die COP29 verschärft die Klimaungerechtigkeit Veröffentlicht: 29. November 2024 Analyse Die COP29 sollte ein zukunftsfähiges Ziel für die globale Klimafinanzierung definieren. Daran ist sie gescheitert. Stattdessen wurden internationale Kohlenstoffmärkte beschlossen, die neue Schlupflöcher für fossile Emittenten schaffen. Von Linda Schneider
Wie die Europäische Union die Demokratie schützen kann Veröffentlicht: 28. November 2024 Analyse Die Demokratie in Europa ist bedroht – von innen wie von außen. In einer von der Heinrich-Böll-Stiftung herausgegebenen Studie bewertet die Autorin die bisherige EU-Demokratie-Agenda und gibt Empfehlungen für mehr demokratische Resilienz. Von Sophie Pornschlegel
Carbon Farming wird den Planeten nicht retten Veröffentlicht: 22. November 2024 Kommentar Die Finanzierung von Klimaschutz durch Kohlenstoffzertifikate für Böden scheint zunächst sinnvoll. In der Praxis ist ein stärkerer Fokus auf Bodengesundheit und die Unterstützung von Landwirt*innen bei nachhaltigen Praktiken jedoch weitaus effektiver. Von Sophie Scherger
COP29: Wird der Fonds für Verluste und Schäden zu einem leeren Versprechen? Veröffentlicht: 22. November 2024 Kommentar Als der Fonds für Verluste und Schäden im vergangenen Jahr ins Leben gerufen wurde, feierte man dies als Triumph für die Klimagerechtigkeit. Aber er könnte sich genau als das Gegenteil erweisen, da der Fond nicht die dringend benötigte Unterstützung für Entwicklungsländer bietet, um mit Verlusten und Schäden fertig zu werden. Von Liane Schalatek