Kein Ende in Sicht: Über die schwierige Regierungsbildung in Tschechien Veröffentlicht: 29. Januar 2018 Andrej Babis bleibt der einzige Kandidat seiner Partei für das Amt des Regierungschefs, obwohl er die obligatorische Vertrauensfrage im Parlament verloren hat und ihm ein Strafverfahren droht. Die tschechische Politik ist blockiert und die Bildung einer stabilen Regierung in Prag scheint verhindert. Zuzana Lizcová
Die Kontroverse um Verschlüsselung: Worum geht es? Veröffentlicht: 28. Januar 2018 Infografik Umstrittenen Forderungen nach Vorder- oder Hintertüren für staatliche Akteure kann mit Reformen begegnet werden. Alle beteiligten Anspruchsgruppen – auch der Privatsektor und die Zivilgesellschaft – sollten sich in einen konstruktiven Dialog hierzu einbringen.
Afrika in den digitalen Startlöchern Veröffentlicht: 26. Januar 2018 Der Kontinent ist auch bei der Digitalisierung Entwicklungsland, doch zeugen die bereits arbeitenden Start-ups von seinem enormen Potenzial. Geraldine de Bastion
Im digitalen Vormärz Veröffentlicht: 26. Januar 2018 Das Theater verschanzt sich hinter seinem (moralischen) Anstaltsgedanken, statt seine zweihundertjährige Erfahrung als Plattform und Medium für die eigene digitale Transformation zu nutzen. Esther Slevogt
You should watch Big Brother Veröffentlicht: 26. Januar 2018 Verfahren algorithmischer Entscheidungsfindungen analysieren, sortieren und diskriminieren Menschen auf eine ihnen undurchschaubare Weise, deshalb müssen sie reguliert werden. Julia Krüger
Ziele und Wege feministischer Netzpolitik Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Der öffentliche Raum «Internet» ist für Frauen* und LGBTIQ-Menschen wesentlich risikobehafteter als für andere Gruppen. Er muss als Freiraum verteidigt und erweitert werden. Francesca Schmidt
Transformative Wirtschaftswissenschaft: Welche Wirtschaftswissenschaft brauchen Politik und Gesellschaft? Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Podiumsdiskussion Die großen Transformationen dieser Tage haben in ihrem Kern immer ökonomische Ursachen und Wirkungen. Geben die heutigen Wirtschaftswissenschaften für diese Debatten eine ausreichende Orientierung? Diese und weitere Fragen diskutieren wir am 31. Januar 2018.
Von der Technikskepsis zum Gestaltungsoptimismus Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Das ambivalente Verhältnis der Grünen zum technologischen Fortschritt: Heute begreift sich die Partei als Antreiberin neuer technologischer Lösungen für drängenden Probleme. Technikskepsis existiert in Teilen der grünen Milieus jedoch nach wie vor. Peter Siller
Die Hardlinerin Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Sie ist eine der profiliertesten Kommentatorinnen Polens. Die deutsch-polnische Journalistin Aleksandra Rybińska möchte das Abendland vor dem Islam retten – und stolpert dabei über sich selbst. Tomer Dreyfus
Vom Manding Empire bis nach Warschau: wenn Musik Geschichten trägt Veröffentlicht: 25. Januar 2018 Der Musiker Buba Badjie Kuyateh stammt aus Gambia und lebt seit 2012 in Warschau. Er ist Koraspieler in Polen, einem Land, in dem Rassismus in der Mitte der Gesellschaft zum guten Ton gehört. Binta Hübener