Konzernatlas 2017 - Wer hat die Macht über unser Essen? Veröffentlicht: 3. Januar 2017 Immer weniger Großkonzerne bestimmen über einen immer größeren Anteil der weltweiten Ernährung. Der "Konzernatlas 2017" bringt Licht ins Dunkel des Big Business mit Agrarprodukten und Nahrung. Er wird am Dienstag, den 10. Januar 2017 um 09.30 Uhr im Haus der Bundespressekonferenz, Schiffbauerdamm 40, in Berlin vorgestellt.
Der Ungarn-Aufstand als Bruch zwischen Ost und West Veröffentlicht: 22. Dezember 2016 Der Ungarn-Aufstand von 1956 wurde vor 1989 im Osten und Westen Deutschlands aus verschiedenen Sichtweisen verfolgt. Wie wurde der Aufstand in der DDR wahrgenommen, wie in der BRD und wie hat sich das im Vergleich zu heute verändert? Anna Frenyó
Verfassungsstreit in Polen: Weg ohne Wiederkehr? Veröffentlicht: 22. Dezember 2016 Der polnische Verfassungsgerichtskrimi und seine Bedeutung für die weitere politische Entwicklung. Ein Kommentar von Irene Hahn-Fuhr und Gert Röhrborn. Irene Hahn-Fuhr, Gert Röhrborn
Armes Mexiko - so fern von Gott und so nah an Trump Veröffentlicht: 21. Dezember 2016 Eine Mauer hatte Donald Trump angekündigt - und einen kreativen Schub für alle Karikaturisten in Mexiko ausgelöst. Der erste Beitrag unserer neuen Kolumne von Michael Castritius über das Leben mit Donald Trump in Mexiko. Michael Castritius
Religion und Homosexualität - ein vermeintlicher Widerspruch Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Wo ist die Schnittstelle zwischen Religion, Glauben und LSBTIQ*-Rechten? Unter anderem diese Frage wurde auf der internationalen Konferenz „Too queer to believe – Religion, social activism and LGBTI rights“ am 5. Oktober 2016 in der Heinrich-Böll-Stiftung diskutiert. Caroline Ausserer
Syrien: Die internationale Gemeinschaft darf nicht länger Däumchen drehen Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Fachleute gehen davon aus, dass sich der Konflikt in Syrien weiter verschlimmern wird. Es wird höchste Zeit eine offizielle Sicherheitszone einzurichten. Dr. Haid Haid
Südafrika: „Demokratie stärken heißt, Vertrauen in das System aufzubauen“ Veröffentlicht: 20. Dezember 2016 Thuli Madonsela steht wie keine andere für die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze in Südafrika. Als "Public Protector" deckte sie wiederholt Machtmissbrauch der politischen Elite auf und erhielt dafür den diesjährigen Deutschen Afrika-Preis. Maria Kind, Layla Al-Zubaidi
Lehren aus dem Aufstieg Trumps für asiatische Länder Veröffentlicht: 3. Februar 2017 Die Tragweite der US-Wahl für den Rest der Welt ist nicht zu unterschätzen. Eine Einordnung aus asiatischer Perspektive. Chandran Nair
Diskussionspapier: „Zivilgesellschaftliches Engagement weltweit in Gefahr" Veröffentlicht: 19. Dezember 2016 Zahlreiche Nichtregierungsorganisationen und Netzwerke haben ein Diskussionspapier zu den Einschränkungen der Zivilgesellschaft weltweit verfasst.
G20 und die Investitionspolitik Veröffentlicht: 18. Dezember 2016 Die G20 wirbt gegenwärtig für ein neues Investitionsmodell, von dem sie sich leiten lassen will, und fordert die Welt auf, dieses Modell zu übernehmen. Welche Ziele formuliert die G20? Was bedeutet Investitionen eigentlich? Welche Ziele wurden erreicht? Und wie sollte sich G20 in Zukunft in diesem Themenbereich aufstellen? Motoko Aizawa