Deutsch-Israelische Literaturtage "Im Neuland" Veröffentlicht: 26. Oktober 2016 Drei Tage, drei Orte, 18 Stimmen: Vom 2. bis zum 6. November 2016 treffen sich in Berlin Autorinnen und Autoren aus Israel und Deutschland bei den Deutsch-Israelischen Literaturtagen, veranstaltet vom Goethe-Institut und der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie lesen und diskutieren unter dem Titel "Im Neuland" über Flucht und Integration.
"Verbindliche Klimavorgaben für die Industrie" Veröffentlicht: 24. Oktober 2016 Im Gespräch: Böll-Vorstand Ralf Fücks und der Vorstandsvorsitzende der Airbus Group Tom Enders.
Gestresst und gespalten Veröffentlicht: 24. Oktober 2016 Pressegespräch zur Vorstellung des "World Nuclear Industry Status Report" (WNISR) 2016. Eine Gelegenheit, mit Mycle Schneider, Prof. Dr. Christian von Hirschhausen und Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung ins Gespräch zu kommen, um die Ergebnisse des Reports zu erörtern.
Die berühmte Umarmung – Eine Reportage über die deutsch-polnische Aussöhnung Veröffentlicht: 24. Oktober 2016 Zum diesjährigen 25. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags besuchte Tomasz Kwaśniewski das Dorf Krzyżowa (Kreisau), in dem damals das bahnbrechende Friedenstreffen zwischen Premierminister Mazowiecki und Bundeskanzler Kohl stattfand. Welche Erinnerungen haben die Bewohner an das historische Ereignis und wie sehen die Beziehungen zum westlichen Nachbarn heute aus? Tomasz Kwaśniewski
Die Staatssicherheit und die Grünen - Buchpräsentation Veröffentlicht: 24. Oktober 2016 Welchen Einfluss hatte die Stasi auf die Deutschlandpolitik der GRÜNEN? Am 13. Oktober 2016 fand in der Heinrich-Böll-Stiftung die Präsentation und Diskussion des Buches „Die Staatssicherheit und die Grünen“ statt. Anastasia Surkov
Ausschreibung: Welcoming Communities Transatlantic Exchange Veröffentlicht: 24. Oktober 2016 Der "WCTE" ist ein Austauschprogramm für Integrationspraktiker/innen aus Deutschland und den USA. Für 2017 wählen wir fünf deutsche und vier US-amerikanische „Communities“ aus. Bewerbungsschluss ist der 1. Dezember 2016. Hannah Winnick
Begrenzte Meinungsfreiheit, überwachte NGOs: Indiens Zivilgesellschaft unter Druck Veröffentlicht: 21. Oktober 2016 Indien sieht sich gern als „größte Demokratie der Welt“. In der Praxis gibt es jedoch zahlreiche Einschränkungen der Meinungsfreiheit. Der Aktionsraum für zivilgesellschaftliche Organisationen wird zunehmend eingeschränkt. Axel Harneit-Sievers
Einführung: Der Ungarn-Aufstand 1956 Veröffentlicht: 21. Oktober 2016 Einleitung Im Oktober 1956 protestierten ungarische Bürgerinnen und Bürger in einem Volksaufstand gegen die repressive Politik der kommunistischen Partei und gegen die Okkupation des Landes durch die Sowjetarmee. Am 11. November 1956 schlugen sowjetische Streitkräfte den letzten bewaffneten Widerstand in der ungarischen Hauptstadt nieder. Eva van de Rakt, Silja Schultheis, Kristóf Szombati
Macher und Profiteure der neuen Ökonomie der Natur Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Der Ruf nach einer ökonomischen Bewertung von Natur ist verknüpft mit der Forderung nach einer flexibleren Umsetzung von Gesetzen. Davon profitieren vor allem Wirtschaftszweige, deren Geschäftsmodell den Raubbau an der Natur bedingt. Jutta Kill
Eine neue Natur im Schlepptau der Grünen Ökonomie Veröffentlicht: 20. Oktober 2016 Die Grüne Ökonomie verspricht, ein Dilemma aufzulösen: die Lebensbedingungen auf der Erde erhalten ohne dabei das Wirtschaftswachstum einzuschränken. In Wahrheit geht es ihr jedoch darum, Natur marktkonform neu zu definieren. Jutta Kill