Zeitpolitik: "Aus der Momo-Perspektive" Veröffentlicht: 25. September 2015 Barbara Unmüßig im Gespräch über Zeitpolitik mit Robert Habeck und Gesine Agena – was beide darunter verstehen, was Zeitpolitik bewirken kann und an welchen Konzepten Bündnis 90/ Die Grünen derzeit arbeiten. Barbara Unmüßig, Elisabeth Schmidt-Landenberger
Nach der griechischen Parlamentswahl: Weg frei für ein nachhaltiges Krisenmanagement in Europa? Veröffentlicht: 24. September 2015 Am 29. September 2015 laden wir zu einer Podiumsdiskussion aus der Reihe "Europa Neu Denken" ein. Vor dem Hintergrund der griechischen Parlamentswahlen diskutieren Expert/innen aus Griechenland, Großbritannien und Deutschland über die Zukunft Griechenlands und der europäischen Währungsunion.
Was ist Zeitpolitik? Veröffentlicht: 24. September 2015 Zeitpolitik – ein relativ neuer Begriff in der öffentlichen Debatte, der aufhorchen lässt. Bei den einen löst er erst einmal Neugier aus, bei anderen Bedenken oder gar Ängste. Jürgen P. Rinderspacher
Das Wetter vor 25 Jahren. Die Grünen und die Wiedervereinigung Veröffentlicht: 23. September 2015 „Helmut Kohl war auf der Höhe der Zeit. Wir dagegen waren vom Fall der Mauer und der Dynamik der folgenden Ereignisse überfordert“, erinnert sich Ralf Fücks in seiner Eröffnungsrede zur Konferenz "Das Wetter vor 25 Jahren - Grüne Lehren aus der Wiedervereinigung". Ralf Fücks
Wind of Change Veröffentlicht: 23. September 2015 Auf der Sommerschule der Heinrich Böll Stiftung Russland trafen sich junge Aktivistinnen und Aktivisten aus dem ganzen Land. Ihr Engagement beweist, dass selbst Repressionen eine aktive Zivilgesellschaft nicht stoppen. Alexander Kauschanski
Sehnsucht nach Zeit / Neue Ausgabe von Böll.Thema und Studie "Zeitbudgets im Vergleich 1990-2013" Veröffentlicht: 23. September 2015 Wie verbringen Menschen ihre Zeit? Wieviel Zeit bleibt für Erwerbsarbeit, Familie, Freundschaft und Ehrenamt? In der aktuellen Ausgabe von Böll.Thema dreht sich alles um die Fragen und Lösungen der Zeitpolitik. Eine von der Heinrich-Böll-Stiftung in Auftrag gegebene Expertise stellt die unterschiedliche Zeitverwendung, differenziert nach Geschlecht, Alter und Haushaltstyp dar.
Mein Körper - Meine Rechte! Abtreibungsverbote in Lateinamerika Veröffentlicht: 23. September 2015 Ob konservativ oder progressiv: In der Abtreibungsfrage verzeichnet die Bilanz der unterschiedlichen Regierungen Lateinamerikas keine Fortschritte, sondern eher dramatische Rückschritte. Zwei Frauenrechtsaktivistinnen aus Chile und El Salvador analysieren im Gespräch, welche (Macht-) Interessen hinter den Abtreibungsgesetzen stecken und warum es so schwer ist, diese zu ändern.
Quadrolog Polen, Ukraine, Russland und Deutschland: Nachdenken über eine Gemeinsame Zukunft Europas Veröffentlicht: 23. September 2015 Presse-Erklärung: Vom 21.-22. September 2015 trafen sich in Potsdam zivilgesellschaftliche Akteure und Think Tank-Expert/innen aus Polen, der Ukraine, Russland und Deutschland, um über die Krise der europäischen Sicherheitsordnung und Auswege aus dem aktuellen politisch-militärischen Konflikt zwischen der Ukraine und Russland zu beraten.
Auszüge aus der Grünen Chronik Veröffentlicht: 22. September 2015 Von der Bürgerrechtsbewegung der DDR im Herbst 1989 bis zur Fusion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN. Prägende Meilensteine der Grünen Chronik.
Die neuesten Zahlen zur Zeit Veröffentlicht: 22. September 2015 Wie verbringen Menschen ihre Zeit? Männern und Frauen gelingt es zunehmend besser, Familie, Job und Hausarbeit aufzuteilen. Die Frage nach Vereinbarkeit ist damit aber noch nicht beantwortet. Dorothee Schulte-Basta