Eine unerschrockene Frau Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Gleichgeschlechtliche Liebe ist in Kamerun verboten, ein Outing lebensgefährlich. Doch die Menschenrechtsaktivistin und Rechtsanwältin Alice Nkom kämpft für die Rechte sexueller Minderheiten. Annett Gröschner
D wie Drastik: Was Übertreibung und das Krasse über die Gesellschaft sagen - mit Martin Saar Veröffentlicht: 13. Mai 2014 Vortrag Drastische Bilder wirken wie eine Adrenalin-Injektion direkt ins Herz. Sie können als erster Schritt zu einer politischen Reaktion verstanden werden. Martin Saar, Professor für Politische Theorie, analysiert die Politik der Drastik.
Ein Sommermärchen? Rückblicke auf die Fußballweltmeisterschaft 2006 in Deutschland Veröffentlicht: 12. Mai 2014 Christian Russau gibt in seinem Text einen Überblick über Sinn, Unsinn, Kosten und Nutzen der Fußball-WM 2006 in Deutschland. Dabei beleuchtet der Autor die damalige Gesetzeslage, Gesetzesänderungen sowie das WM-Sicherheitskonzept im Rahmen der FIFA-Vorgaben. Christian Russau
Afghanistan: Lavieren statt regieren Veröffentlicht: 9. Mai 2014 Eine Bilanz der Ära Karzai fällt mäßig aus. Doch nicht für alles, was dem Präsidenten zur Last gelegt wird, ist er selbst verantwortlich. Der Westen trägt eine Mitschuld. Friederike Böge
Analysen und Experten aktuell: Brasilien und Ukraine Veröffentlicht: 9. Mai 2014 Expert/innen und Analysen zu den aktuellen Ereignissen sowie zu den Menschrechtsverletzungen in Brasilien wegen der anstehenden Fußball-Weltmeisterschaft.
Südafrika: Die Wahlen 2014 aus feministischer Perspektive Veröffentlicht: 8. Mai 2014 Frauen sind in Südafrika in der Überzahl und rechtlich gleichgestellt. Die etablierten Parteien tun aber zu wenig, um geschlechterspezifische Ungleichheit in der Praxis zu bekämpfen. Hier sind Feministinnen gefragt. Helen Johnston
Eurovision Song Contest, ein Erfolgsmodell Veröffentlicht: 8. Mai 2014 Musik, TV und die Konkurrenz der Nationen – nirgendwo sonst versammeln sich die Europäerinnen und Europäer so gleichberechtigt und so entspannt zum Mit- und Gegeneinander wie beim ESC. Es geht um viel Pop und auch um Politik. Jan Feddersen
Solidarität im Eigeninteresse Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Trotz aller Kritik an den Transferleistungen stellt kaum jemand die traditionelle Umverteilung innerhalb der EU grundsätzlich infrage. Doch die Hilfspakete in der Eurokrise haben den Glauben an den Gemeinnutzen erschüttert. Dahinter steckt die Vermutung, dass nicht alle gleich unter der Krise leiden. Dr. Christine Pütz, Christian Schwöbel
Stephanie Gleißner, Philipps-Universität Marburg Veröffentlicht: 7. Mai 2014 „Geschichten ohne Politik“? Literarische Texte der 1920er und -30er im Kontext der Tageszeitung
Griechenland: Ein Jahrzehnt Widerstand gegen Reformen fordert seinen Preis Veröffentlicht: 7. Mai 2014 Internationale Geldgeber fordern weiterhin strukturelle Reformen. Kurz vor den Europawahlen versucht die griechische Regierung alles, um den Begriff „strukturelle Reformen“ so auszulegen, dass die leidgeprüfte Bevölkerung beschwichtigt wird. Sind sich die beiden Seiten einig, was mit „Reformen“ gemeint ist? Christina Vasilaki