Im Namen des Volkes? Was hinter den Protesten in Thailand steckt Veröffentlicht: 29. Januar 2014 In Thailand kommt es nach der wochenlangen Besetzung des Zentrums von Bangkok durch die politische Opposition zu immer mehr Gewalttaten, außerdem machen Gerüchte um einen Militärputsch die Runde. Elaine Haller, Mitarbeiterin unseres Regionalbüros, über die Gründe für die Eskalation. Elaine Haller
Friedensfilmpreis 2014: Die Jury Veröffentlicht: 29. Januar 2014 Bald ist es soweit: Am 5. Februar beginnt die Berlinale. Die 9 Mitglieder/innen der Friedensfilmpreis-Jury sichten rund 30 Filme und suchen nach Werken mit friedenspolitischem Inhalt und herausragender ästhetischer Umsetzung.
Südsudan: Kein Frieden ohne Politik Veröffentlicht: 28. Januar 2014 Der Südsudan steht am Rande eines Bürgerkrieges. Den jüngsten bewaffneten Auseinandersetzungen fielen vermutlich mehrere tausend Menschen zum Opfer. Dabei wird deutlich: In einem erfolgreichen Prozess der Friedensförderung und Staatsbildung müssen vor allem die wesentlichen Fragen des politischen Zusammenlebens ausgehandelt werden. Andreas Hirblinger
Demokratie und Demokratiegefährdung in Europa Veröffentlicht: 24. Januar 2014 Die EU befindet sich nicht nur in einer Wirtschafts- und Währungskrise, sondern auch in einer Vertrauens- und Demokratiekrise. Was sind die Herausforderungen und Chancen der demokratischen Entwicklung und die Aufgaben der politischen Bildung? Dr. Christine Pütz
Paris und Berlin als Antriebsachse Kerneuropas Veröffentlicht: 24. Januar 2014 Die kommenden Jahre bieten die Chancen für deutsch-französische Initiativen zur ökologischen und energiepolitischen, personellen und strukturellen Erneuerung Europas. Dr. Susanne Nies
Der Energiewende eine Richtung geben Veröffentlicht: 24. Januar 2014 In der neuen Legislaturperiode muss die Energiewende einen rechtlichen Rahmen erhalten, der Planungs- und Investitionssicherheit garantiert. Zur Sicherung der Versorgung und Begrenzung der Kosten sollten fokussierte Kapazitätsmärkte geschaffen werden. Regine Günther
Syriens Kinder hoffen auf eine zweite Kindheit im Libanon Veröffentlicht: 23. Januar 2014 Der Libanon beherbergt heute 748.000 registrierte syrische Flüchtlinge. Unter ihnen sind 400.000 Kinder im Schulalter, von denen nur ca. jedes vierte Kind eine Schule besucht. Doch ohne Schule und Bildung droht eine ganze Generation junger Syrerinnen und Syrer verloren zu gehen. Emma Gatten
„I can’t eat GDP!“ - Was ist dran am wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas? Veröffentlicht: 23. Januar 2014 Seit einigen Jahren rückt Afrika immer mehr ins Scheinwerferlicht und alles dreht sich um Potenziale, aufstrebende Volkswirtschaften, Ressourcenreichtum, wachsende Mittelschichten und lukrative Märkte für Investitionen. Am 25. Februar 2014 läd die Heinrich-Böll-Stiftung dazu ein, den Aufstieg Afrikas zu analysieren und kritisch zu beleuchten.
Weibliche Flüchtlinge aus Syrien: Ausbeutung statt Schutz Veröffentlicht: 22. Januar 2014 Syrische Frauen sind nach ihrer Flucht aus dem Krisenland keineswegs in Sicherheit. Viele von ihnen müssen sich in ihren Ankunftsländern verheiraten lassen um zu überleben, sexuelle Ausbeutung ist an der Tagesordnung. Ein Blick auf die aktuelle Situation. Dr. Haid Haid
In Memoriam Jurij Schmidt Veröffentlicht: 22. Januar 2014 Vor gut einem Jahr starb der russische Menschenrechtsanwalt Jurij Schmidt. Auf der Matinee "Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde" am 19.01.2014 stellten Arsenij Roginskij, Michail Chodorkowskij und Marieluise Beck das Buch mit dem Titel „Ich bin Anwalt!“ vor, das dem Andenken an Jurij Schmidt gewidmet ist. Jens Siegert