Demokratie in der Europäischen Union Veröffentlicht: 27. August 2013 Lange Zeit konnte die Europäische Union auf eine breite, mehr oder weniger stillschweigende Zustimmung der Bevölkerung bauen. Diese Zeiten sind vorbei. Unser Dossier erörtert anhand von Beispielen die Möglichkeiten und Grenzen demokratischer Teilhabe in der EU.
Der Traum japanischer Demographen: Verkuppelt, verheiratet – und viele Kinder Veröffentlicht: 27. August 2013 Der demographische Wandel in der nordjapanischen Präfektur Akita, deren Bevölkerung so schnell schrumpft und überaltert wie nirgends sonst in Japan, spiegelt im Kleinen wieder, vor welchen Herausforderungen die gesamte Gesellschaft steht. Es fehlt an politischem Mut für einschneidende Reformen. Sonja Blaschke
Marginale Urbanität oder: Wie gehören Migration, Diversität und Stadtentwicklung zusammen? Veröffentlicht: 26. August 2013 Über den Zusammenhang zwischen Migration, Diversität und Stadtentwicklung. Felicitas Hillmann
"Wenn ich nur gut bin, wird alles gut" Veröffentlicht: 22. August 2013 Frauen setzen vor allem auf Leistung und hoffen, auf diesem Weg Karriere zu machen. Ulrike Ley erklärt, warum das ein großer Irrtum ist und welche Spielregeln sie kennen müssen, um wirklich zu gewinnen.
Brasilien: Demonstrationen und Vandalismus fordern die Demokratie heraus Veröffentlicht: 21. August 2013 Eine Welle des Protests geht durch Brasilien. Doch neben zahlreichen friedlichen Demonstrationen treten seit Kurzem auch vermehrt radikale Gewaltaktionen auf, wie sie bis dato im Land unbekannt waren. Sonia Fleury
Grün oder schwarz? Wie der Kohlebergbau die Innere Mongolei und das Grasland Hulunbei’er verändert Veröffentlicht: 19. August 2013 China braucht Engerie und treibt die Industrie in der Inneren Mongolei voran. Der Verlust von Weideflächen und Wasser und die Belastung durch den Bergbau stellen eine Gefährdung für Umwelt und Gesundheit dar und entziehen Bauern und Viehzüchter/innen ihre Lebensgrundlage. Jost Wübbeke
Hun Sen - ein Mann, ein Staat Veröffentlicht: 16. August 2013 Bei den jüngsten Wahlen musste Kambodschas Premier Hun Sen erfahren, dass ein großer Teil der Kambodschaner einen neue politische Führung will. Doch obwohl seine Partei viele Stimmen verloren hat, ist ein Wandel des repressiven politischen Systems derzeit nicht in Sicht. Andreas Lorenz
Kambodscha hat gewählt – und steht vor einer ungewissen Zukunft Veröffentlicht: 16. August 2013 Kambodschas Wahlen haben keinen eindeutigen Sieger hervorgebracht. Fest steht nur, dass sie keinesfalls fair verlaufen sind. Deutschland könnte die anstehenden Regierungsverhandlungen nutzen, um die Entwicklungszusammenarbeit mit dem Land neu zu konzipieren. Markus Karbaum
Impressionen vom Wahltag und seinen Folgen aus der Provinz Kandal Veröffentlicht: 16. August 2013 Manfred Hornung, Büroleiter in Phnom Penh, ließ sich bei den aktuellen Wahlen in Kambodscha als unabhängiger Beobachter registrieren. Er berichtet von besorgten Bürgern und Protesten am Wahltag. Manfred Hornung
Unsere Arbeit in Lateinamerika Veröffentlicht: 13. August 2013 Die Arbeit der Stiftung in Lateinamerika setzt an regionalen Herausforderungen wie ökologische Nachhaltigkeit, demokratische Teilhabe und Geschlechtergerechtigkeit an. Ziel ist es, einen wichtigen und wirksamen Beitrag zur Konsolidierung demokratischer und nachhaltiger Gesellschaften zu leisten.