Wird sich Katar für einen „Klimafrühling“ einsetzen? Veröffentlicht: 7. November 2012 Angesichts Qatars politischer Rolle in Vermittlungsprozessen in der Region, seinem Mitmischen in Ländern des „arabischen Frühlings“ sowie der Bedrohung des Gastgeberlandes der COP 18 durch den Klimawandel stellt sich die Frage: Kann Qatar nicht nur politisch, sondern auch ökologisch eine progressive Kraft in der Region werden? Wael Hmaidan
Zugang und Nutzung Veröffentlicht: 6. November 2012 Das Archiv bietet seinen Gästen einen Lesesaal zur Arbeit mit Archivalien und Büchern, einen Fotokopierer, kostenfreies W-LAN und Möglichkeit zur Erstellung von PDF-Dateien. Im Lesesaal steht ein Terminal zur Verfügung, der über das Datenbankprogramm FAUST einen differenzierten Zugriff auf Bibliothek, Sammlungen, Zeitschriften- und Aktenbestände ermöglicht.
Grüne Imagepflege und Tanz mit den Islamisten Veröffentlicht: 6. November 2012 Ambivalente Strategien: Was Doha mit der Ausrichtung eines Klimagipfels bezweckt, was es bedeutet, wenn ein autoritärer Staat ausländische NGOs und damit die freie Meinungsäußerung einlädt und welche Rolle die COP 18 bei Katars Bewerbung um die Ausrichtung der Fußballweltmeisterschaft spielen könnte. Dagmar Dehmer, Andrea Nüsse
Balanceakt: Die politische Positionierung Katars in der Region Veröffentlicht: 6. November 2012 Katar vollführt derzeit einen politischen Balanceakt zwischen Orient und Okzident, zwischen politischem Mittler und Sponsor aufständischer Gruppen in einigen Ländern des "Arabischen Frühlings". Die Ausrichtung des diesjährigen Klimagipfels von Katar steht wiederum im Spannungsverhältnis zum exorbitanten Rohstoffverbrauch des Landes, das der größte CO2-pro-Kopf Emittent weltweit ist. Guido Steinberg
MandatsträgerInnen mit Migrationshintergrund. Karriewege und substantielle Repräsentation von Politikerinnen und Politikern mit Migrationshintergrund Veröffentlicht: 30. Oktober 2012
Ein Bild entzweit eine Nation Veröffentlicht: 30. Oktober 2012 "Es tut mir leid, das sagen zu müssen, aber das ist der Preis, den eine First Daughter zahlen muss". Verständnisvoll, aber mit klaren Worten richtet sich die Chefredakteurin der südafrikanischen City-Press, Ferial Haffajee, in einem offenen Brief direkt an Duduzile Zuma, die Tochter des Präsidenten. Ferial Haffajee
Chile: Abrechnung mit dem System? Veröffentlicht: 29. Oktober 2012 Die konservative Regierungskoalition von Chiles Präsidenten Sebastián Piñera hat bei den Kommunalwahlen eine Schlappe erlitten. Angesichts einer haushohen Wahlenthaltung von zwischen 60 und 70 Prozent ist dieser Sieg –wie auch alle anderen landesweit- ein eingeschränkter Erfolg.
Chile: Kommunalwahlen im Zeichen des Protests Veröffentlicht: 26. Oktober 2012 Am Sonntag finden in Chile landesweite Kommunalwahlen statt; bislang zumeist ein eher schleppendes Ritual von nicht allzu großer nationaler oder gar internationaler Relevanz. Doch dieses Mal schaut das Land mit großem Interesse auf den Prozess: Es ist der erste Urnengang nach dem historischen Wahlsieg Piñeras 2010 und der erste nach den massiven Protesten der letzten 18 Monate. Michael Álvarez Kalverkamp
Palästina: Demokratie unter erschwerten Bedingungen Veröffentlicht: 26. Oktober 2012 In Palästina hat die Frustration mit den alteingesessenen Parteien einen Höhepunkt erreicht. Israel untersagt den Palästinensern in Ost-Jerusalem die Abhaltung von Wahlen. Doch bei den jüngsten Wahlen in der Westbank zeigt sich, dass der Glaube an demokratische Wahlverfahren und der Wunsch nach Mitbestimmung ungebrochen ist. Dr. René Wildangel
Kroatien bleibt auf dem Westbalkan Veröffentlicht: 24. Oktober 2012 In einer sehr dynamischen Debatte am 18. Oktober 2012 zu den regionalen Auswirkungen des kroatischen EU-Beitritts wurde deutlich, dass Kroatiens Beitritt am 1. Juli 2013 die Realitäten auf dem Westbalkan grundlegend verändert. Rüdiger Rossig