Deutsche Entwicklungspolitik im Spannungsfeld globaler Krisen Veröffentlicht: 18. November 2010 Klimawandel, Welternährungskrise, Armut und Finanzkrise: Die deutsche Entwicklungspolitik steht vor Herausforderungen, die nur ressortübergreifend gelöst werden können. Nach einem Jahr schwarz-gelber Regierungsarbeit will die Heinrich-Böll-Stiftung das Spannungsfeld nationaler, europäischer und internationaler Entwicklungspolitik kritisch ausleuchten und Reformperspektiven für die Entwicklungszusammenarbeit aufzeigen.
Staatsminister Bernd Neumann anlässlich der Präsentation der Heinrich-Böll-Gesamtausgabe Veröffentlicht: 18. November 2010 Kulturstaatsminister Bernd Neumann ging in seiner Rede in der Heinrich-Böll-Stiftung auf das Leben und das Werk Heinrich Bölls ein. Auch sprach er die Themen Künstlersozialversicherung, Urheberrecht und Erhalt schriftlichen Kulturguts an.
René Böll zur Abschlussveranstaltung der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls Veröffentlicht: 17. November 2010 Wir feiern heute den erfolgreichen Abschluss der 27-bändigen Werkausgabe Heinrich Bölls. Die Menschen sollen lesen was Heinrich Böll geschrieben hat und nicht nur lesen, was über ihn geschrieben wird. So kann er als das was er war, als Schriftsteller und Künstler wahrgenommen werden. Ein Schriftsteller der sich auch einmischte.
Zankapfel Laufzeitverlängerung: Revolution oder Rückfall? Veröffentlicht: 17. November 2010 Kaum ein politisches Vorhaben der Bundesregierung ist so kontrovers debattiert worden wie der Ausstieg aus dem Atomausstieg. Unter dem Titel "Energiewende mit Atom - Mythos oder Notwendigkeit?" diskutierte die Heinrich-Böll-Stiftung über über die Zukunft der Energieversorgung in Deutschland. Stefan Schaaf
Grußwort zur Abschlussveranstaltung der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls Veröffentlicht: 17. November 2010 Vor neun Jahren, im November 2002, versprach uns der Zeitplan für eines der umfangreichsten Editionsprojekte der deutschen Literaturgeschichte bereits indirekt diesen Abschlussabend für das Jahr 2010. Das konnte man damals für äußert ambitioniert oder für blanke Utopie und heiße Luft halten. Heute Abend feiern wir gemeinsam den Abschluss der Kölner Ausgabe der Werke Heinrich Bölls.
Internationale Konferenz: Weiterdenken! Deutsche Entwicklungspolitik im Spannungsfeld globaler Krisen / Reformvorschläge Veröffentlicht: 17. November 2010 Diese Konferenz diskutiert Reformvorschläge für die deutsche Entwicklungspolitik, die ein ressortübergreifendes und vernetztes Regierungshandeln ermöglichen könnten.
"Die Rolle der Zivilgesellschaft stärken" Veröffentlicht: 17. November 2010 Die Verbindungen zwischen der EU und ihren östlichen Nachbarn zu vertiefen und dabei die Rolle der Zivilgesellschaft zu stärken, ist ein zentrales Anliegen der Heinrich-Böll-Stiftung. Eröffnungsrede zur Tagung des Zivilgesellschaftlichen Forums der Östlichen Partnerschaft der EU. Ralf Fücks
Europa und der "American Dream" Veröffentlicht: 17. November 2010 Sozialer Aufstieg ist in Deutschland besonders schwierig - das weist eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung nach. Warum das so ist, wie man das ändern kann und wie sich die deutsche Situation von der amerikanischen unterscheidet war Thema einer Konferenz in Berlin. Naomi Buck
Joumana Haddad - Wie sie Scheherazade tötete Veröffentlicht: 16. November 2010 Die Journalistin und Lyrikerin Joumana Haddad versucht mit ihrer provokanten Streitschrift „Wie ich Scheherazade tötete“ den Spagat: zwischen harter Kritik an den Arabern mit all ihren Tabus und selbst auferlegten Fesseln einerseits – und an der westlichen Welt mit ihren stereotypen Vorstellungen von der unterdrückten arabischen Frau auf der anderen Seite. Klaus Heymach
Menschenrechtsschwerpunkte der belgischen EU-Ratspräsidentschaft 2010 Veröffentlicht: 16. November 2010 Derzeit hat Belgien den Vorsitz im Ministerrat der Europäischen Union inne. Eine Analyse des belgischen Programms mit dem Schwerpunkt auf Menschenrechte. Roberta Dirosa