CELS - Centro de Estudios Legales y Sociales Veröffentlicht: 26. September 2010 Die Gründung der Nichtregierungsorganisation CELS (Centro de Estudios Legales y Sociales) im Jahr 1979 in der letzten Phase der Militärdiktatur Argentiniens zielte auf die Beendigung der gravierenden Menschenrechtsverletzungen, die Dokumentation der Verbrechen des Staates und den Rechtsbeistand für die Verwandeten der Opfer, speziell der Verschleppten. Auch heute noch ist die Arbeit von CELS von größter Wichtigkeit bei der Aufarbeitung der Vergangenheit.
Pressegespräch "Mythos Atom" mit Mycle Schneider Veröffentlicht: 24. September 2010 Im Pressegespräch soll die deutsche Diskussion in einen internationalen Kontext gestellt werden. Neben dem internationalen Atomexperten und Autoren Mycle Schneider sind Jürgen Trittin und Ralf Fücks anwesend.
Erklärung russischer NGOs zur staatlichen Einschüchterungskampagne Veröffentlicht: 24. September 2010 Ohne jede Vorankündigung erschienen vom 13.-16. September Staatsanwälte bei über 20 unabhängigen Menschenrechtsorganisationen in Russland. Überprüft wurden auch Partner der Heinrich-Böll-Stiftung - die betroffenen Organisationen haben nun eine gemeinsame Erklärung verabschiedet.
Grüne Welle Veröffentlicht: 23. September 2010 Die Grünen sind im Aufwind. Sie rücken der SPD auf den Pelz, in Baden-Württemberg und Berlin haben sie eine reelle Chance, im kommenden Jahr die Regierung zu übernehmen - und reiten auf einer langen politischen Welle, die sie selbst vor 30 Jahren losgetreten haben. Ralf Fücks
Podiumsdiskussion: Erinnerungsprozesse - Kampf gegen die Straflosigkeit in Argentinien Veröffentlicht: 23. September 2010 Lateinamerika kämpft bis heute mit dem Vermächtnis von Diktaturen und Bürgerkriegen. In Argentinien haben die Angehörigen der 30.000 Verschwundenen der Diktatur nach dem großen Junta-Prozess 1985 ein Jahrzehnt lang keine Antwort auf ihren Ruf nach Gerechtigkeit erhalten. Podiumsdiskussion am 28. September.
Großbritannien - Sozial unbeweglich: Seit 30 Jahren hat sich auf den britischen Inseln wenig geändert Veröffentlicht: 23. September 2010 Vom Tellerwäscher zum Millionär – diese Hoffnung erfüllt sich in Großbritannien noch weniger als in den USA. Bereits 2007 hatte die Wohltätigkeitsorganisation Sutton Trust darauf hingewiesen, dass sich die soziale Mobilität in Großbritannien seit 30 Jahren nicht verbessert habe. Ralf Sotschek
Greening The City – Strategien für einen Green New Deal der Städte Veröffentlicht: 23. September 2010 Nur durch ein konsequentes Umsteuern in Richtung nachhaltiger und integrierter Stadtpolitik sind die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Der Begriff Green New Deal steht in diesem Sinne für Problemlösungsansätze und neue Modellen für eine gerechte, ökologische und lebenswerte Gesellschaft. Städte sind dabei zugleich Bühne und Labor eines neuen Gesellschaftsvertrages.
Spezial: Argentinien Veröffentlicht: 23. September 2010 Anlässlich des 200. Jahrestages seiner Unabhängigkeit wird dieses Special die Krise des Urheberrechts in Argentinien und die aktuelle Entwicklung der justiziellen Strafverfolgung im Zusammenhang mit den Verbrechen der Diktatur diskutieren.
Soziale Mobilität in Deutschland: Aufstieg und Gleichheit - die neue soziale Frage? Veröffentlicht: 22. September 2010 Es ist kein Zufall, dass sich im Schatten der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise eine neue Debatte um die Zukunft des Sozialen andeutet. Dabei scheinen die beiden Debattenstränge "Gleichheit" und "Aufstieg" auf den erste Blick unvereinbar. Sind sie es wirklich? Stephan Ertner
Feierliche Übergabe des Petra-Kelly-Preises an Marianne Fritzen, Symbolfigur der Anti-Atom-Bewegung Veröffentlicht: 22. September 2010 Der Petra-Kelly-Preis der Heinrich-Böll-Stiftung geht in diesem Jahr an Marianne Fritzen. Die Preisverleihung findet am Mi, 29. September 2010, 19 Uhr in der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin statt.