Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährung Veröffentlicht: 1. Juni 2010 Christine Chemnitz, Referentin für Internationale Landwirtschaft der Heinrich-Böll-Stiftung, analysiert in der aktuellen Ausgabe des Böll.Thema: Landwirtschaft und Klimawandel die weltweite Nahrungmittelproduktion im Zusammenhang mit Klimawandel und Versorgung mit Grundnahrungsmitteln.
Mitglieder der Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung im Gespräch mit Jehuda Bacon Veröffentlicht: 31. Mai 2010 Gespräch mit Jehuda Bacon, Jerusalem im März 2009 mit Mitgliedern des Kreises Freundinnen und Freunde der Heinrich-Böll-Stiftung.
Eindringlinge im eigenen Land Veröffentlicht: 31. Mai 2010 Zwei israelische Militärbeschlüsse haben den Konflikt um das Westjordanland weiter eskalieren lassen. Mit einer Änderung des Militärbefehls zur „Verhinderung von Infiltration“ sollen Bewohner ohne israelische Aufenthaltsgenehmigung abgeschoben und nach Gaza oder ins Ausland deportiert werden. Joachim Paul
Zerrissenheit im Vorfeld der Friedensjirga - Das afghanische Parlament probt den Aufstand Veröffentlicht: 31. Mai 2010 Anfang Juni findet in Afghanistan eine Friedens-Jirga statt, eine Versammlung von Stammesältesten. Doch je näher das Ereignis rückt, desto deutlicher werden gesellschaftliche und politische Spannungen. Bente Scheller
Gerechtigkeit und Frieden - Die Prozesse der Demobilisierung und die Lage der Menschenrechte in Kolumbien Veröffentlicht: 31. Mai 2010 Analysen und Hintergrundinformationen zur aktuellen Lage des Demobilisierungsprozesses und der Menschenrechte
Das "Theater" der übergangsjustiz in Kolumbien Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Rekonstruktion und Bewertung der bisherigen Entwicklung des Prozesses der "Übergangsjustiz", des Gesetzes "Gerechtigkeit und Frieden" und der Demobilisierung in Kolumbien von 2002 bis heute. Skript für einen Vortrag im Rahmen eines Theaterfestivals zu Kolumbien im Theater HAU. Iván Orozco Abad
Gutes Theater, schlechtes Theater, oder gar kein Theater? – eine Kommentierung von Orozco’s „Das „Theater“ der Übergangsjustiz in Kolumbien“ Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Kommentar zu Iván Orozcos Vortrag "Das 'Theater' der Übergangsjustiz in Kolumbien". Die Autorin stellt in Frage, ob man überhaupt von einem Prozess der Übergangsjustiz sprechen kann und beurteilt seine Darstellung der Akteure, ihrer Rollen im Prozess und ihrer Beziehung zueinander kritisch. Caludia Müller-Hof
Fünf Jahre "Gerechtigkeit und Frieden" in Kolumbien? - Ein Blick auf die Demobilisierung der Paramilitärs aus menschenrechtlicher Sicht Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Beurteilung des Gesetzes „Gerechtigkeit und Frieden“ vom Standpunkt der Menschenrechte. Das Gesetz sollte gleichermaßen die Rechte der Opfer auf Wahrheit, Gerechtigkeit und Entschädigung garantiert, eine Wiederholung der Verbrechen ausschließen und der Weg zum Frieden ebnen. Christiane Schwarz
Podiumsdiskussion: Mit Sicherheit in Lebensgefahr – Menschenrechtsverteidiger_innen in Kolumbien Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Zusammenfassung der Ergebnisse einer Podiumsdiskussion, die am 18. Mai 2010 in Kooperation mit Brot für die Welt, Misereor und kolko e.V. - Menschenrechte für Kolumbien in der Heinrich-Böll-Stiftung durchgeführt wurde. Christiane Schwarz
Das "Ley de Justicia y Paz" - ein Balanceakt zwischen Gerechtigkeit und Frieden Veröffentlicht: 30. Mai 2010 Darstellung der kontroversen Debatten um das 2005 in Kraft getretene Gesetz „Gerechtigkeit und Frieden“, das den Demobilisierungsprozess der Paramilitärs regelt und Beurteilung seines Potentials für den Frieden in Kolumbien. Katrin Planta