Janukowytsch oder Tymoschenko: Präsidentschaftswahl in der Ukraine Veröffentlicht: 6. Januar 2010 Am 17. Januar wird in der Ukraine gewählt. Schon jetzt scheint sicher, dass es auf eine Stichwahl zwischen Wiktor Janukowytsch und Julia Tymoschenko hinausläuft. Dann wird sich zeigen, wer seine Wähler_innen besser mobilisieren kann. Eine Wahlkampfanalyse Kyryl Savin
ECOFAIR RULES! Die neue Rolle des Agrarhandels im Spannungsfeld der Klima-, Ernährungs- und Wirtschaftskrise Veröffentlicht: 5. Januar 2010 Welche Rolle spielt der Agrarhandel im Spannungsfeld der Ernährungs- und Klimakrise - ist er Teil der Lösung oder Teil des Problems? Wie sieht eine nachhaltige Landwirtschaft aus, die den Herausforderungen der Zukunft gerecht wird? Gemeinsames Pressegespräch und Konferenz von Misereor und der Heinrich-Böll-Stiftung.
Multiple Krise: Ernährungssicherheit in Krisenzeiten - aber wie? Veröffentlicht: 4. Januar 2010 In Afrika hungern mehr als 265 Millionen Menschen. Das hat eine Vielzahl von Gründen – einer der Hauptgründe ist, dass die fragile afrikanische Landwirtschaft den vielfältigen Herausforderungen der heutigen Krisenphänomene in keiner Weise gewachsen ist. Welche Anforderungen gibt es an eine Landwirtschaft der Zukunft? Dr. Christine Chemnitz
20 Jahre 1989: Abgehakt! Was von der friedlichen Revolution bleibt Veröffentlicht: 4. Januar 2010 In der Gesprächsreihe des Freundeskreises der Heinrich-Böll-Stiftung fand am 14. Dezember 2009 eine Podiumsdiskussion unter obigem Titel statt. Auf dem von Margit Miosga moderierten Podium saßen Katrin Göring-Eckardt sowie Milan Horacek. Wie dokumentieren das Einführungsstatement Ilko-Sascha Kowalczuk
EcoFair rules! Die neue Rolle des internationalen Agrarhandels im Spannungsfeld der Klima-, Ernährungs- und Wirtschaftskrise Veröffentlicht: 4. Januar 2010 Weltweit hungern eine Milliarde Menschen, drei Viertel davon auf dem Land. Die globale Ernährungssituation ist ein trauriges Beispiel für langjährige politische Fehlentscheidungen. Misereor und die Heinrich-Böll-Stiftung luden am 12. Januar 2010 in ihrer gemeinsamen Konferenz dazu ein, die Regeln und Ströme des internationalen Agrarhandels im Spannungsfeld der großen globalen Krisen (Klima-, Ernährungs- und Finanzkrise) zu überdenken und neu zu definieren.
Vater Staat, türkische Version Veröffentlicht: 4. Januar 2010 Mit dem Verbot der Kurdenpartei DTP zeigte das Verfassungsgericht in Ankara wieder einmal, dass es drauf und dran ist, die Türkei kaputt zu machen. Wirkliche Demokratie und dauerhafter Frieden sind nur mit den Kurden gemeinsam möglich. Ihnen gehört das Land und Territorium wie jedem anderen auch. Ein Kommentar Oral Calislar.
Trotz Kopenhagen - die grüne Zukunft hat schon begonnen Veröffentlicht: 4. Januar 2010 Nimmt man die hochfahrenden Erwartungen an den Kopenhagener Klimagipfel zum Maßstab, müsste der klimapolitisch aufgeklärte Teil der Welt nach dem Fehlschlag der Konferenz in Depression versunken sein. Das scheint aber, trotz aller Kritik am Versagen der versammelten Regierungseliten, nicht der Fall zu sein - denn die große ökologische Transformation hat schon begonnen. Ralf Fücks
Kann ein Kriegspräsident zu Recht den Friedensnobelpreis erhalten? Grußwort zur Verleihung des Hannah-Arendt-Preises 2009 Veröffentlicht: 4. Januar 2010 Der Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken 2009 ging an den Philosophiehistoriker Kurt Flasch. Der von der Stadt Bremen und der Heinrich-Böll-Stiftung gestiftete Preis wurde am 11. Dezember 2009 in einer Festveranstaltung überreicht. In seiner Festrede behandelte Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, die Spannungen in der Diskussion über Friedenspolitik.
Von der Wirtschafts- in die Entwicklungskrise? Veröffentlicht: 29. Dezember 2009 Die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise sind nun auch in Afrika spürbar geworden: Die Wachstumsraten vieler Staaten sind seit 2007 drastisch eingebrochen. Schlittert Afrika von der Wirtschafts zurück in eine fundamentale Entwicklungskrise? Ein Kurzbericht Toni Weis
"Fuelling Mistrust": Mittagsgespräch zur Ölförderung im Sudan Veröffentlicht: 29. Dezember 2009 Das Comprehensive Peace Agreement von 2005, das ein Ende des blutigen Konflikts zwischen Nord- und Südsudan markierte, beruhte zu großen Teilen auf einer Einigung über die Verteilung der Öleinnahmen. Ein Fachgespräch über die Intransparenz und die aktuellen Gefahren des sudanesischen Ölsektors.