Einschätzung zur aktuellen Lage im Iran Veröffentlicht: 18. Juni 2009 Die Entwicklungen der letzten Tage stellen eine Zäsur im politischen System des Iran dar. Der Ausgang des aktuellen Machtkampfes ist aus der Ferne schwer einzuschätzen. Dennoch ist es unwahrscheinlich, dass die beiden Lager die jeweilige Wahlniederlage nach der Überprüfung durch den Wächterrat anerkennen werden. Bidjan Nashat
"Endlich Freiheit" Veröffentlicht: 18. Juni 2009 Bahman Nirumand, einer der wichtigsten deutschsprachigen Kenner des Iran, spricht über die aktuelle Lage im Iran.
Machtkampf im Iran: Ein Jahr nach der Wahl Veröffentlicht: 18. Juni 2009 In diesem Monat jährt sich die umstrittene Wiederwahl des iranischen Präsidenten zum ersten Mal. Drei Millionen Iraner/innen gingen vor einem Jahr auf die Straße und drückten ihren Unwillen aus. Grün - wurde die Farbe der Bewegung; Grün - als Symbol der Hoffnung auf einen politischen Wandel. Kann aus dem grünen Funken, der besonders unter den gebildeten jungen Iraner/innen weiter lebt, erneut ein Feuer der Freiheit werden?
Afrika und der Nahe Osten in der „neuen Weltordnung“ Veröffentlicht: 17. Juni 2009 Die Verknüpfungen der globalen Krisen sind nirgends deutlicher zu spüren als in Afrika: Klimawandel, Nahrungsmittelkrise und Wirtschaftskrise drängen den Kontinent weitgehend unverschuldet in unerreichbare Ferne von den UN Milleniums-Entwicklungszielen. Ein Zusammendenken der Krisen und Bewältigungsaufgaben sollte hier ansetzen. Kirsten Krampe
Europawahlen in Ungarn - eine Bilanz Veröffentlicht: 17. Juni 2009 Die neue Grüne Partei in Ungarn erreicht einen unerwarteten Erfolg, doch das gelingt auch der radikalen Rechten. Kristóf Szombati
Entschlossene Wende, umsichtiges Vorgehen - Barack Obamas Neubeginnen Veröffentlicht: 17. Juni 2009 Obamas Methode ist Pragmatismus im besten Sinn. Während das eine Lager ihm Idealismus und Leichtsinn unterstellt, kritisieren andere sein allzu umsichtiges Vorgehen und fürchten, alles werde beim Alten bleiben. Der Erfolg von Barack Obama wird davon abhängen, dass er sich von beidem nicht aus der Bahn werfen lässt. Joscha Schmierer
Die Hochschule, die wir brauchen Veröffentlicht: 16. Juni 2009 Die Konferenz "Die Hochschule, die wir brauchen" stellt die Frage, was wir von den Hochschulen angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen wie der Wirtschaftskrise und dem Klimawandel verlangen. Wie können Hochschulen für gesellschaftliche Innovation relevant sein, als Ort, an dem Zukunftsentwürfe reflektiert werden? Was erwarten die Studierenden von der Hochschule, was die Lehrenden? Was erhofft sich die Politik?
Amerikas politische Geografie Veröffentlicht: 16. Juni 2009 Während die EuropäerInnen sich für ein eher konservatives Parlament entschieden haben, bläst in den USA den Republikanern der Wind heftig ins Gesicht. Klaus Linsenmeier
Klimawandel verletzt Menschenrechte Veröffentlicht: 15. Juni 2009 Der Klimawandel ist ein viel diskutiertes Thema. Und oft geht es primär darum, wer zu welchem Zeitpunkt wie stark den Außstoß von C02 reduzieren muss. Dabei sind die Auswirkungen der Erwärmung in den armen Ländern schon heute lebensbedrohlich. Theodor Rathgeber
Mit dem Nano in die Klimakatastrophe? Veröffentlicht: 15. Juni 2009 Indiens Klimapolitik zwischen der Priorität nachholender Entwicklung, der Forderung nach globaler Gerechtigkeit und den Auswirkungen schmelzender Himalaja-Gletscher Sven Hansen