Lawrence Lessig und die „Copyright Wars" Veröffentlicht: 24. Mai 2009 Bei einer Veranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung sprach Prof. Lawrence Lessig über „Copyright Wars.Vergnügen und Unbehagen an der digitalen Kultur.“ Hier finden Sie Vortrag und Diskussion als Audio-Mitschnitte.
Afrikas Probleme - oder die von uns allen ? Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Viereinhalb Millionen Menschenleben hat der Krieg im Kongo gekostet, Hunderttausende wurden in Darfur Opfer der Gewalt. Somalia findet seit fast zwei Jahrzehnten keinen Frieden. Ist das Afrikas Problem oder eines der internationalen Gemeinschaft? Stefan Schaaf
Die Krise in der Krise: Schweinegrippe in Mexiko Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Die Influenza-Epidemie hat Mexiko-Stadt Anfang Mai lahm gelegt. Ingrid Spiller analysiert das Informationsdefizit der mexikanischen Regierung, strukturelle Defizite im Umgang mit der Krise und Mängel im Gesundheitssystem. Ingrid Spiller
Die Multinationalen Unternehmen werden für die Epidemie belohnt Veröffentlicht: 22. Mai 2009 Das Virus der Influenza-Epidemie in Mexiko hat seinen Ursprung in der industriellen Tierzucht. Die verantwortlichen multinationalen Unternehmen werden jedoch belohnt. Silvia Ribeiro
Wahlen im Iran. Die islamische Republik am Scheideweg Veröffentlicht: 19. Mai 2009 Wären die Wahlen im Iran frei, würde der Sieger am 12. Juni 2009 höchstwahrscheinlich nicht Ahmadinedschad, vermutlich auch nicht Mussavi heißen. Sie sind nicht frei. Den Wählern wird nichts anderes übrig bleiben, als auf die Überraschung zu warten, die ihnen die Machthaber präsentieren werden. Bahman Nirumand
Atom- und Regionalmacht. Rollenspiele mit Russland Veröffentlicht: 19. Mai 2009 Wenn sich Barack Obama und Dimitri Medwedew demnächst zu Gesprächen treffen, wird die Frage der atomaren Abrüstung eine - besonders für die USA - zentrale Rolle spielen: Ohne Abrüstungsfortschritte zwischen den USA und Russland ist an eine Erneuerung und Verbesserung des Atomwaffensperrvertrages nicht zu denken. Joscha Schmierer
Ausstellung: Ernst Volland - Eingebrannte Bilder Veröffentlicht: 19. Mai 2009 Seit Anfang der 90er Jahre arbeitet Ernst Volland mit historischem Bildmaterial, das sich in das kollektive Gedächtnis eingeschrieben hat. Mittels gezielt eingesetzter Unschärfen erweitert Ernst Volland die Bildinhalte um eine neue Bedeutungsebene, die auf andauernde Aktualität verweist: Ausstellung, Pressevorbesichtigung und Vernissage.
„Religion Revisited“ – Frauenrechte und die politische Instrumentalisierung von Religion Veröffentlicht: 19. Mai 2009 Religionen beeinflussen den Staat und die Öffentlichkeit: Eine vollständige Trennung zwischen Religion einerseits und Staat, Politik und Zivilgesellschaft andererseits besteht nur in wenigen Ländern. Doch für die Gleichstellungsrechte von Frauen steht viel auf dem Spiel, wenn sich Politik und Religion verbinden.
Mauerfall aus der Ferne Veröffentlicht: 18. Mai 2009 Noch heute, nach vielen Jahren, die ich in New York und Berlin gelebt habe, stellt sich beim Anblick der Bilder vom November 1989, der feiernden Menschen vor dem Brandenburger Tor oder auf der durchlöcherten Mauer mein australisches Gefühl von damals ein: eine Mischung aus Nähe und Ferne, eine Erinnerung, als ob ich in Berlin dabei gewesen wäre, und dies Gefühl von Teilhabe ist vermischt mit australischer Sonne, blauem Himmel über Sydney und einem Seminarraum, in dem ein Surfbrett in der hinteren Ecke steht. Bernd Hüppauf
Paraguay: Präsident Lugo ernennt Partner der Heinrich-Böll-Stiftung zum Umweltminister Veröffentlicht: 14. Mai 2009 Die neue Aufgabe für Oscar Rivas bedeutet zwar eine Anerkennung seiner langjährigen Arbeit, sie ist aber in einem Land mit einer erst kürzlich überwundenen autoritären Vergangenheit alles andere als einfach. Michael Álvarez Kalverkamp