Chinas Konjunkturprogramm – und was wir darüber wissen Veröffentlicht: 23. April 2009 China mit seinem gigantischen Binnenmarkt, seiner Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen und den weltgrößten Währungsreserven gilt als besser gewappnet gegen die Folgen der Finanzkrise als alle anderen Schwellenländer. Wie stark ist Chinas Wirtschaft nun tatsächlich von der Krise betroffen und welche Maßnahmen ergreift die Regierung? Von Barbara Unmüßig
Grüne Streifen am Horizont Veröffentlicht: 23. April 2009 Das Konzept „Global Green New Deal“ im Rahmen des UN-Umweltprogramms (UNEP) ist eine Reaktion auf die aktuelle Wirtschaftslage. Wenn die Konjunkturprogramme des Green New Deal klug eingesetzt werden, können sie weit reichende Transformationsprozesse auslösen und Voraussetzungen für die dringend benötigte nachhaltige „Grüne Wirtschaft“ des 21. Jahrhunderts schaffen. Von Achim Steiner
ERENE – ein Deal, bei dem alle gewinnen Veröffentlicht: 23. April 2009 Europa hat das Potenzial, seinen Strombedarf vollständig durch erneuerbare Energien zu decken. Dafür wird die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für Erneuerbare Energien (ERENE) vorgeschlagen. ERENE kann ein Stimulus für eine nachhaltige Energieversorgung in Europa sein. Von Michaele Schreyer
"Walk the talk! Den Mut haben, Krise und Strukturwandel gemeinsam anzugehen." Veröffentlicht: 23. April 2009 Im Interview mit Gerd Rosenkranz spricht die grüne Spitzenkandidatin Renate Künast über Umweltarbeitsplätze, die Grünen als Wirtschaftspartei und eine gesellschaftliche Debatte über die Wirtschafts- und die Klimakrise.
„Wir leisten uns zu viel Zersplitterung“ Veröffentlicht: 23. April 2009 Entwicklungspolitische Zusammenarbeit ist eine schwierige Gratwanderung. Die Pariser Agenda, eine Erklärung zur Steigerung der Effektivität von Entwicklungshilfe, soll Hilfe leisten. Worauf es in fragilen Situationen ankommt, erklärt Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung.
„Die Bürgerprivatversicherung – ein neuer Weg in der Krankenversicherung“ Veröffentlicht: 23. April 2009 Wie muss eine Krankenversicherung aussehen, die sozial gerecht, wettbewerbsintensiv und demografiefest ist? So ähnlich wie die private Krankenversicherung, meint Professor Johann Eekhoff, Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln. Ein Veranstaltungsbericht Von Andreas Brandhorst
Pressegespräch mit Carl Djerassi Veröffentlicht: 22. April 2009 Am 29. April 15:30 veranstalten die Botschaft der Vereinigten Staaten von Amerika, die Heinrich-Böll-Stiftung und das Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH ein Pressegespräch mit Carl Djerassi, dem "Vater der Antibabypille". Um 19:00 hält Carl Djerassi einen Vortrag zum Thema "Wissenschaftliches Schmuggeln durch Buch und Bühne".
Vorstellung des Berichts zur Lage der Welt 2009 Veröffentlicht: 21. April 2009 Am 27./28. April lädt US-Präsident Barack Obama Vertreter der 17 führenden Wirtschaftsmächte zu einem Vorbereitungstreffen des "Major Economies Forum" nach Washington ein. Aus diesem Anlass stellen die Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch am 28. April 2009 die deutsche Ausgabe des "Berichts zur Lage der Welt 2009" des Worldwatch-Institutes in Washington D.C. vor.
Wahlsystem und Parteien in Südafrika Veröffentlicht: 20. April 2009 Hintergrundinformationen zu Staatsaufbau, Wahlrecht, Parteien und die unabhängige Wahlkommission Südafrikas.
Die Hochschule als politischer Ort: Start der "Wissen, was wirkt - Die Campustour 2009" Veröffentlicht: 20. April 2009 Die Campustour "Wissen, was wirkt" startet am 23./24. April in Freiburg und endet mit einer hochschulpolitischen Konferenz am 26./27. Juni in Berlin. Sie macht Hochschulen zu Orten der Diskussion über aktuelle Herausforderungen und die Gesellschaft von morgen.