Erweiterung des Horizonts der NATO: Klimawandel und Energieabhängigkeit als Bedrohungen der Sicherheit Veröffentlicht: 2. März 2009 Auch in den kommenden Jahren wird das NATO-Bündnis auf internationale Krisen reagieren. Zwei bedeutende und miteinander verbundene Bedrohungen sollte sie in ihre Überlegungen einbeziehen: die globale Klimaänderung und die Energiesicherheit. Von Sherri Goodman und David Catarious
Eine NATO für das 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 2. März 2009 Die NATO allein, kann nicht die ganze Bandbreite der anstehenden Aufgaben bewältigen. Sie muss eine unterstützende Funktion im Rahmen einer sehr viel breiter angelegten Strategie transatlantischer Widerstandsfähigkeit haben, die über die Sicherheit des eigenen Territoriums hinausgeht. Von Daniel Hamilton
Will Medwedjew nicht mehr Putin sein? Veröffentlicht: 27. Februar 2009 Der russische Präsident, Dmitrij Medwejew, hat den „Rat zur Mitwirkung an der Entwicklung der Institute von Zivilgesellschaft und Menscherechten“ neu berufen. Die Einrichtung, besser bekannt als Pamfilova-Rat, ist nun mit mehr Oppositionellen besetzt als unter Wladimir Putin. Deutet sich hier eine Liberalisierung der russischen Politik an? Von Jens Siegert
Iran-Report 03/2009 Veröffentlicht: 27. Februar 2009 Eine Zusammenfassung aktueller Ereignisse in Iran: Der versöhnliche Ton aus Washington bringt Teheran in Bedrängnis / Iran sendet Satelliten ins All / Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Buschehr erneut verzögert / Grüne für Beginn direkter Gespräche mit Teheran / Schröder in Teheran / Laridschani bei der Münchener Sicherheitskonferenz Von Bahman Nirumand
Die NATO in einer veränderten Welt - Auslaufmodell oder unverzichtbare Allianz? Veröffentlicht: 25. Februar 2009 Zum 60. Gründungstag der NATO haben wir Fragen zur Zukunft des Bündnisses zur Diskussion gestellt. Hier finden Sie Sichten aus alten und neuen Mitgliedsstaaten der NATO, Ideen und Fragen zur globalen Sicherheitspolitik und zur zukünftigen Strategie der NATO.
Kapitalismus am Ende? Attac-Kongress diskutiert Analysen und Alternativen Veröffentlicht: 25. Februar 2009 "Kapitalismus am Ende?" lautet das Motto des Attac-Kongresses vom 6. bis 8. März 2009 in Berlin, bei dem das globalisierungskritische Netzwerk die systemischen Ursachen der Krise analysieren und Alternativen diskutieren will - ergebnisoffen. Ralf Fücks, Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, diskutiert mit Ulrich Brand und Iara Pietricovsky de Oliveira zum Thema "Die neue Knappheit - sind ökologische Krise und Kapitalismus vereinbar?"
Das Menschenrecht auf Wasser Veröffentlicht: 24. Februar 2009 Am 28. März 2008 hat der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen einstimmig eine Resolution zum Recht auf Trinkwasser und Sanitärversorgung verabschiedet. Um Einstimmigkeit zu erreichen, wurde die Resolution jedoch abgeschwächt und das explizite Recht auf Wasser und Sanitärversorgung aus dem Text gestrichen. Von Ingrid Spiller
Wasser: Menschenrecht und Gemeinschaftsgut Veröffentlicht: 24. Februar 2009 Eine Debatte über den Weg die internationalen Ziele zur Linderung der Wasserkrise zu erreichen, entstand zwischen internationalen Finanzinstitutionen und Regierungen einerseits und sozialen Bewegungen und NGOs andererseits. Die große Herausforderung besteht darin, eine demokratische und nachhaltige Wasserpolitik zu erreichen. Von Ingrid Spiller
Politik und Wasser in der Türkei Veröffentlicht: 24. Februar 2009 Vom 16. bis 22. März 2009 fand das 5. Weltwasserforum in Istanbul statt. Seine Legitimität wurde von Vielen in Frage gestellt, Gegenveranstaltungen fanden statt. In diesem Dossier finden Sie Wissenswertes zum Thema Wasser.
Der Ruf nach Zusammenarbeit: die Lehren aus Afghanistan Veröffentlicht: 2. März 2009 Die NATO hat durch die Neudefinition ihres Auftrags in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung gewonnen. Der gegenwärtig größte NATO-Einsatz allerdings – die Intervention in Afghanistan – zeigt, dass die NATO ihrem Anspruch auf ein erweitertes Engagement noch nicht wirklich gerecht werden kann. Von Fazal-ur-Rahman