Reformpolitik Veröffentlicht: 13. Februar 2009 Zum spannungsreichen Verhältnis von Spin, PR und SubstanzPodiumsdiskussion am Freitag, 20. Februar 2009, 19.30 Uhr, mit Bjoern Boehning (SPD), Thea Dückert (MdB B90/Grüne), Tobias Dürr ("Berliner Republik") und Christoph Egle (Hrsg."Das rot-grüne Projekt")
Was kann Europa tun? Empfehlungen für eine neue transatlantische Irak-Politik Veröffentlicht: 12. Februar 2009 Die Europäische Union braucht eine eigene Strategie zum Wiederaufbau im Irak: Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Heinrich-Böll-Stiftung, die Experten aus Europa, den USA und dem Mittleren Osten am 16. Februar 2009 in Berlin vorstellen.
Sudanesische und italienische Einflüsse auf die Parlamentswahlen in Israel Veröffentlicht: 12. Februar 2009 Noch nie traten in Israel so viele Parteien zur Wahl an.Tzipi Livni und ihrer Kadima-Partei gelang es, die meisten Stimmen zu bekommen. In der Auseinandersetzung, wer von Präsident Peres den Auftrag zur Regierungsbildung bekommt, buhlen nun sowohl Livni wie Netanyahu um die Zustimmung von Lieberman. Das Ergebnis steht noch nicht endgültig fest. Von Jörn Böhme
Filmmakers Against Racism Veröffentlicht: 11. Februar 2009 Die Berlinale zeigte diese Woche vier Filme des südafrikanischen Projektes "Filmmakers Against Racism", das von der Heinrich-Böll-Stiftung gefördert wird. Produzent Don Edkins, dessen "Taxi to the Dark Side" 2008 einen Oscar erhielt, spricht im Interview über die Initiative und Fremdenfeindlichkeit in Südafrika. Von Johannes Kode
Gelb gegen Rot – eine thailändische Farbenlehre Veröffentlicht: 10. Februar 2009 Die politische Krise in Thailand dauert nun schon seit 2006 an, ein Ende ist nicht in Sicht. Die thailändische Zivilgesellschaft steht vor einer Krise, in der die demokratischen Standards und die Rechtsstaatlichkeit in Frage gestellt werden. Von Stefan Schaaf
Die Rolle der bilateralen Beziehungen zwischen Afghanistan und Pakistan Veröffentlicht: 10. Februar 2009 Bei einer Veranstaltung diskutierten afghanische und pakistanische Experten mit deutschen und internationalen Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Medien über die Stabilisierung der Region und die afghanisch-pakistanischen Beziehungen.
Wahlkampf mit dem Tod – Die mexikanischen Grünen und die Todesstrafe Veröffentlicht: 9. Februar 2009 Umfragen zufolge liegt die Zustimmung zur Todesstrafe in der Bevölkerung bei etwa 75 Prozent. Eine für Mexiko beispiellose Gewaltwelle hat für eine angeheizte Stimmung gesorgt, in der Rachegelüste mehr Platz haben als die nüchterne Analyse sozialer Ursachen. Das Potenzial, im Trüben zu fischen, ist groß. Dies nutzen ausgerechnet die Grünen in Mexiko aus. Von Gerold Schmidt
Weltsozialforum und progressive Regierungen: Veröffentlicht: 9. Februar 2009 Strategische Allianz oder Autonomie? Die mehr als 100.000 Menschen, die in der Amazonasmetropole Belem zusammenkamen, vereinigten zu viele politische und kulturelle Strömungen, als dass sie sich auf einen gemeinsamen Nenner bringen ließen. Die Diversität sozialer Bewegungen im Spannungsfeld zu den progressiven Regierungen Lateinamerikas beschreibt Von Dr. Thomas Fatheuer
Ein Schiff frei – doch die Piraten sind nicht der Kern des Problems Veröffentlicht: 9. Februar 2009 Dass Somalia seit Jahren keine funktionierende Regierung mehr besitzt, ist der eigentliche Grund für den Boom im Pirateriegeschäft. Die Wahl Sheikh Sharif Sheikh Ahmed zum neuen Übergangspräsidenten lässt derzeit hoffen. Hilfe bei der Verbesserung der Sicherheitssituation durch die internationale Gemeinschaft und diplomatische Unterstützung sind unbedingt notwendig. Von Axel Harneit-Sievers
Obama, ein sehr amerikanischer Präsident Veröffentlicht: 7. Februar 2009 Diary of Change, 8.2.09 - Robert Habeck: Die Geduld der USA mit Europa ist begrenzt. Sollte der Anlauf zu neuer Partnerschaft jetzt nicht greifen, werden sich die USA andere Partner suchen. Der Feind der Freundschaft ist nicht Ablehnung, es ist Desinteresse. Von Dr. Robert Habeck