Bildungsmisere bei den Republikanern Veröffentlicht: 31. Januar 2009 Diary of Change, 31. Januar 2009 - Republikaner wollen Belege dafür, dass höhere Ausgaben für Bildung Bildung verbessern. Sie haben Recht: Man sollte für Behauptungen immer Belegen verlangen. Ein Jammer nur, dass beim Militäretat nie entsprechend nachgehakt wurde. Von Marcia Pally
Ausgewogenheit und Hermeneutik im Nahen Osten Veröffentlicht: 30. Januar 2009 Diary of Change, 30. Januar 2009 - Was wir brauchen, ist einen Weg, Friedensgespräche so zu nutzen, dass beide Seiten ihren Blick in die Zukunft richten. Wir brauchen ein anderes Bild von dem, was die anderen, die mit am Tisch sitzen, tun. Eben ein solches Bild hat Obama in seinem Interview mit Al-Arabija entworfen. Von Marcia Pally
KlimaKommunal – Aufbruch ins klimaneutrale Zeitalter Veröffentlicht: 29. Januar 2009 Anderthalb Tage lang debattierten die Teilnehmer/innen angeregt, wie Kommunen in Deutschland ihre Vorreiterrolle im Klimaschutz ausbauen können: auf dem ersten kommunalpolitischen Bundeskongress. Ein Bericht Von Sabine Drewes und Wolfgang Pohl
Der Friedensprozess nach dem Gaza-Krieg – Rückschritt oder Hoffnung? Veröffentlicht: 28. Januar 2009 Viele Nahost-Experten sind sich einig: Die moderaten Kräfte auf beiden Seiten des israelisch-palästinensischen Konflikts gehören zu den Opfern der Militäroperation in Gaza. Auf absehbare Zeit werden die Konfliktparteien wohl zu keiner eigenständigen politischen Initiative in der Lage sein. Die hoffnungsvollen Blicke richten sich auch hier auf Barack Obama.
Bolivien hat gewählt ! Veröffentlicht: 28. Januar 2009 Mit der Abstimmung am 25. Januar 2009 sollte der Prozess des Wandels in Bolivien konstitutionell abgesichert werden. Die Abstimmung verlief zwar friedlich, die Ergebnisse blieben aber hinter den Erwartungen der Regierung zurück und bestätigten somit erneut die regionale und kulturelle Spaltung des Landes. Von Tanja Ernst
ERENE - IRENA. Widerspruch? Dopplung? Ergänzung? Veröffentlicht: 27. Januar 2009 ERENE und IRENA - zwei Projekte, welche die zunehmende Nutzung von erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz, zur Sicherheit der Energieversorgung und zur Förderung einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung zum Ziel haben. Warum wir beide brauchen, erklärt Von Michaele Schreyer
Die tschechische EU-Ratspräsidentschaft: Europa im Einklang? Veröffentlicht: 27. Januar 2009 Die Tschechische Republik kann der EU in Zeiten internationaler Krisen Impulse geben. Premier Mirek Topolánek zeigte beim russisch-ukrainischen Gasstreit Geschick und vertrat innerhalb der EU die mittel- und osteuropäischen Mitgliedstaaten, die von dem Lieferstopp besonders betroffen waren. Von Eva van de Rakt
„Neokonservative Tradition existiert auch innerhalb der demokratischen Partei“ Veröffentlicht: 27. Januar 2009 Diary of Change, 27. Januar 2009 - „Die Erwartung, Obama sei (...) weniger hart, ist irreführend. Es gibt Reden von ihm (...), in denen er durchaus über Präventivschläge und militärische Instrumente in der Außenpolitik gesprochen hat. Die Vorstellung, er werde hier eine dramatische Kehrtwende zur Politik der Regierung Bush vollziehen, ist vermutlich falsch.“ Von Michael Werz im Gespräch mit Gary Schmitt
„Purpose“ statt „Purchase“ Veröffentlicht: 26. Januar 2009 Diary of Change, 26. Januar 2009 - Obamas will durch massive Investitionen in saubere Energien, Gesundheit, Erziehung und Infrastruktur die US-Wirtschaft verwandeln. All das dient mehr als nur der Fähigkeit, Wirtschaftsmacht Nr. 1 zu sein. In seiner Antrittsrede hat Obama erklärt, einer Nation könne es dann nicht besser gehen, wenn sie ausschließlich die Besserverdienden bevorzuge. Von Liane Schalatek
Unterrepräsentanz von Frauen in der Kommunalpolitik Veröffentlicht: 24. Januar 2009 Die ersten Ergebnisse des Forschungsprojekts zur kommunalpolitischen Unterrepräsentanz von Frauen in der Bundesrepublik werden die Diskussion um die angemessene Vertretung von Frauen in Parlamenten und politischen Führungspositionen neu entfachen.