Die neue politische Farbenlehre Veröffentlicht: 11. März 2008 Während Ampel und Schwarz-Grün Brücken über die traditionellen politischen Lager schlagen, steht das breite linke Bündnis (Breilibü) zwischen SPD, Linkspartei und Grünen für eine scharfe Rechts-Links-Polarisierung. Sollten Grüne und FDP es nicht schaffen sich zu verständigen, droht der Rückfall in die Lagerpolitik - und die mache dumm, meint Von Ralf Fücks
Afrika im Klimawandel Veröffentlicht: 10. März 2008 Auf der Weltklimakonferenz im Dezember 2007 in Bali wurde eine neue Etappe der internationalen Klimaverhandlungen eingeläutet. Die afrikanischen Länder werden von allen Verpflichtungen zur Reduzierung ausgeschlossen bleiben. Von den Verhandlungen erhoffen sie massive internationale Finanztransfers, um sich an die gravierenden Folgen des Klimawandels besser anpassen zu können.
WELL PLAYED - Arabisch-iranische Filmtage Veröffentlicht: 10. März 2008 Die Träume und Sehnsüchte der jungen Generation stehen im Mittelpunkt der 3. Arabisch-Iranischen Filmtage vom 28. März bis 2. April 2008 in Berlin. Heinrich-Böll-Stiftung präsentiert 23 Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Nordafrika, dem Nahen Osten und dem Iran.
US-Wahlen 2008 – Beginn einer neuen Ära in der Klimapolitik? Veröffentlicht: 10. März 2008 Es ist zu erwarten, dass eine neue US-Regierung Klimapolitik als wichtiges Politikfeld entdeckt. Aber der künftige US-Präsident wird einem neuen Klimavertrag nur dann zustimmen, wenn Ländern wie China und Indien ebenfalls Verpflichtungen zum Klimaschutz abverlangt werden. Von Arne Jungjohann
Pakistan hat gewählt – Impressionen von der „Mutter aller Wahlen“, einem „väterlichen“ Präsidenten und einem Land zwischen Angst und Hoffnungsschimmer Veröffentlicht: 7. März 2008 Die Parlamentswahlen in Pakistan ruhiger und transparenter verlaufen, als befürchtet wurde.Aber noch schauen die Menschen in eine ungewisse Zukunft – und auch der Rückblick auf die Wahlen zeigt, auf welch brüchiger Basis die Demokratie steht. Ein Stimmungsbericht von Von Dr. Andrea Fleschenberg dos Ramos Pinéu
„Moskau hält Berlins Leisetreten für Schwäche“ Veröffentlicht: 7. März 2008 Es ist ein Besuch mit Symbolkraft: Kurz nach der Präsidentenwahl fliegt Kanzlerin Merkel nach Moskau, um den Nachfolger von Wladimir Putin zu treffen. Der bisherige Vize-Premier Dimitri Medwedjew ist für viele Beobachter bislang konturenlos geblieben. Für welche Politik steht er und welchen Kurs sollte die Bundesregierung ihm gegenüber einschlagen? Darüber sprach tagesschau.de mit dem Russland-Experten Jens Siegert.
Wo bleibt die neue Regierung in Pakistan? Veröffentlicht: 7. März 2008 Drei Wochen nach den Parlamentswahlen ist die Aufbruchstimmung fast verflogen. Für eine zukünftige Regierung gibt es nach bisherigem Verlauf der Koalitionsgespräche leider nicht viel Raum für Vertrauen in Seriosität und Stabilität. Mangelndes Verantwortungsbewusstsein der politischen Führer und wenig Bewusstsein um die historischen Chancen zur Transformation treten zutage. Die Ungeduld eine neue Regierung zu sehen wächst. Von Gregor Enste
Ethnonationalismus und State Building Veröffentlicht: 6. März 2008 4. April 2008Die Heinrich-Böll-Stiftung setzte sich mit der Frage auseinander, wie die internationale Gemeinschaft in den zurückliegenden 15 Jahren mit dem Phänomen Ethnonationalismus und religiöse Fragmentierung umgegangen ist, und welche Lehren daraus für die Zukunft gezogen werden können.
Perspectives Africa: Archiv (2008-2012) Veröffentlicht: 26. Juni 2014 In dieser englischsprachigen Publikationsreihe wollen wir Fachleuten aus Afrika eine Plattform bieten, ihre Ansicht zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen ihrer Regionen zu veröffentlichen. Hier finden Sie PDFs aller Ausgaben, die zwischen 2008 und Mitte 2012 erschienen sind.
Der Nachlass von Wolfgang Ullmann im Archiv der DDR-Opposition Veröffentlicht: 6. März 2008 Wolfgang Ullmann war aktiv im politischen Veränderungsprozess der DDR bis zur Wiederherstellung der deutschen Einheit engagiert und als Mitglied von Bündnis 90 im Deutschen Bundestag Streiter für eine neue gesamtdeutsche Verfassung. Bis zu seinem Tod blieb er kritischer Begleiter der Entwicklung des vereinigten Deutschlands und des gemeinsamen Europas. Im Jahr 2006/2007 konnte sein Nachlass erschlossen werden. Von Tina Krone