Demokratisierung und Konflikttransformation Veröffentlicht: 9. Januar 2008 Die Auslandsbüros der Referatsgruppe Europa konnten in den vergangenen 15 Jahren auf ihre reichhaltige Erfahrung im Bereich Demokratisierung und Konflikttransformation zurückgreifen. Ihre Standorte befinden sich in Osteuropa und auf dem Kaukasus.
Iran-Report 1/2008 Veröffentlicht: 9. Januar 2008 Themen: Reformkräfte gründen neue Koalition - Demonstrationen am Tag des Studenten - Verhaftung von Internetnutzern scharf kritisiert - Opposition kritisiert Ahmadinedschad wegen Holocaust-Leugnung - Chris de Burgh als erster westlicher Popsänger in Iran - Russland liefert erneut Atombrennstoff für Iran - China will deutlich mehr Öl aus Iran importieren - US-Geheimdienste belauschten iranische Militärs - Ahmadinedschad schlägt internationales islamisches Gericht vor - TU Dresden unterstützt Aufbau der Weltkulturerbe-Stadt Bam u.v.a.m. Von Bahman Nirumand
Stipendien ausgeschrieben / Bewerbungsschluss 1. März Veröffentlicht: 9. Januar 2008 Die Heinrich-Böll-Stiftung schreibt sechs Promotionsstipendien zum Thema Zivilgesellschaft und externe Demokratisierung im postsozialistischen Europa aus und legt ein Medien-Stipendienprogramm für junge MigrantInnen auf.Für beide ist der 1. März 2008 Bewerbungsschluss.
Die Vertiefung der EU Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Die politische Gestalt Europas ist eine Generation nach dem Fall des Eisernen Vorhangs immer noch im Werden begriffen. Das Fundament der EU im 21. Jahrhundert wird aus den Inhalten, Werten und konkreten Projekten der europäischen Integration bestehen.
Der EU-Erweiterungsprozess Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Entscheidungen über weitere EU-Beitritte stehen an. Dies betrifft die Türkei und den Westbalkan. Für die Ukraine ist die Perspektive einer Beitritts zur EU ebenfalls von zentraler Bedeutung. Wir setzen uns für eine offene EU ein.
Die Europäische Nachbarschaftspolitik Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Mit dem Anreiz einer engeren Kooperation in der Wirtschafts-, Außen- und Sicherheitspolitik versucht die Europäische Union, die demokratische Transformation in den Nachbarstaaten zu unterstützen.
Europäische Klima- und Energiepolitik Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Die Klima- und Energiepolitik ist ein Politikfeld, in dem außenpolitische, ökonomische und ökologische Aspekte zusammenlaufen. Die Europäische Union beansprucht auf diesem Gebiet eine internationale Vorreiterrolle.
Beziehungen zwischen der EU und den USA Veröffentlicht: 8. Januar 2008 Seit dem Ende des Kalten Krieges ist es nicht mehr selbstverständlich, dass die transatlantische Allianz die Zentralachse der amerikanischen und europäischen Außenpolitik ist. Die Verlagerung von Weltwirtschaft und Weltpolitik in den pazifischen Raum ist ein wichtiger Grund für diese Entwicklung.
Verantwortungsvolle Ressourcenpolitik im 21. Jahrhundert Veröffentlicht: 7. Januar 2008 Ein transparenter, nachhaltiger, fairer und gerechter Umgang mit den natürlichen Ressourcen der Erde ist weltweit eine entscheidende Voraussetzung für Frieden und nachhaltige Entwicklung.
Zum 20. Todestag Heinrich Bölls - Ein Nachruf Veröffentlicht: 7. Januar 2008 Heinrich Böll (1917 - 1985), dessen Todestag sich am 16. Juli 2005 zum zwanzigsten Male jährt, widerstrebte die ihm von der Öffentlichkeit zugewiesene Rolle des »repräsentativen Intellektuellen«. Die Funktion eines »moralischen Gewissens der Nation« mochte er nicht übernehmen. Es galt, die eigene Person nicht an diese Abstraktionen zu verlieren.