Demokratie braucht Lokaljournalismus. Doch dieser steht unter Druck. Diese Studie formuliert aus vorhandenen Erfahrungen und der aktuellen Forschungslage Empfehlungen für eine Bundesförderung für den Lokaljournalismus.
Fehlende Transparenz und falsche Prioritäten bei Sondervermögen gefährden Investitionen in Zukunftsaufgaben. Eine nachhaltige Finanzpolitik braucht klare Kriterien und ehrliche Offenlegung aller Mittel. Die Studie zeigt, dass die Bundesregierung unter Friedrich Merz diese Prinzipien weit verfehlt.
Der Historiker und Politiker Helmut Lippelt (1932–2018) erlebte die Gründung der Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ mit und dokumentierte diese. Nun liegen seine Erinnerungen aus dieser Zeit vor.
Boris Bilger kämpfte zusammen mit Gleichgesinnten wie Lew Kopelew und Heinrich Böll sein Leben lang für ein demokratisches Russland. Er starb am 4. August 2001 in der Eifel. Dieses Buch erinnert an ihn.
Zum 115. Geburtstag von Annemarie Böll zeichnet Tanja Dückers das Porträt einer eigenständigen Frau: Übersetzerin, erste Lektorin ihres Mannes Heinrich Böll und wichtige geistige Stimme im Hintergrund – engagiert, klug und zurückhaltend.
Die Studie „Selbstverständlich europäisch?!“ 2025 untersucht zum siebten Mal, wie die deutsche Bevölkerung die Rolle Deutschlands in der EU bewertet, welches Auftreten sie von der Bundesregierung erwartet und welche europapolitischen Themen Priorität haben sollten.
Mehr als 80 Prozent der Energie im Haushalt werden für Raumwärme und Warmwasser verwendet. Eine Umstellung auf Erneuerbare Energien bis 2045 schont den Geldbeutel und vermeidet Treibhausgase. Das Factsheet bündelt die wichtigsten Informationen.
Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine verheerende Folge von Krisen und Konflikten. Vor allem Frauen und Mädchen sind stark davon betroffen. Das Factsheet beleuchtet die internationale Dimension und die Folgen sinkender Mittel für Hilfsprojekte.
Die Europäische Union (EU) und Indien bemühen sich um strategische Partnerschaften, um die Abhängigkeit von dominanten Akteuren zu verringern und eine stärker multipolare Ordnung zu gestalten. Der Handels- und Technologiedialog (Trade and Technology Council, TTC) bietet eine Plattform, um sich in zentralen Fragen des Handels, der Digitalpolitik und der grünen Technologien abzustimmen. Doch damit die Absichten der Partner auch in die Praxis umgesetzt werden und dabei die gewünschte Wirkung erzielen, bleibt noch einiges zu tun.
Unser Themenheft bietet Einblicke in konkrete Projekte und Perspektiven für lebenswerte und klimaneutrale Kommunen. Wir möchten damit viele Menschen inspirieren, selbst gemeinsam mit anderen vor Ort aktiv zu werden.